Berlin – Die Organspende in Deutschland könnte bald wieder auf der Tagesordnung der Politik stehen. Grund sind schlechte Zahlen aus dem ersten Quartal. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) gab es deutlich weniger Spender und Spenden. Den Meldungen der DSO zufolge hat es von Januar bis April... ...
Berlin – Deutschland hat durch eine falsche Politik seinen Spitzenplatz in der Nierentransplantationsmedizin eingebüßt und ist selbstverschuldet auf dem Weg zu einer der schlechtesten Nationen in diesem Bereich. Das kritisiert die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) in ihrem jüngst veröffentlichten... ...
Frankfurt am Main – Die Zahl der Organspender ist im ersten Quartal des Jahres massiv eingebrochen. Das hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) heute bekannt gegeben. Demnach gab es von Januar bis März 176 Spender (2021: 249). Das ist ein Rückgang um 29 Prozent. Gleichzeitig sank die Anzahl der in... ...
Berlin – Im Ringen um mehr lebensrettende Organspenden in Deutschland verzögert sich der Start eines neuen Bürgerregisters. Der ursprünglich vorgesehene Termin 1. März wird nicht erreicht werden können, wie das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mitteilte. Den Betrieb aufnehmen soll das Register nun frühestens Ende des... ...
Berlin – Die Kontrollgremien von Bundesärztekammer (BÄK), Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) und GKV-Spitzenverband haben nach der Prüfung der Transplantationszentren, der Vermittlungsstelle (Stiftung Eurotransplant) sowie der Koordinierungsstelle (Deutsche Stiftung Organtransplantation) eine positive Bilanz... ...