Die immense Bedeutung eines leistungsfähigen Öffentlichen Gesundheitsdienstes zeigte sich im Zuge der Coronapandemie deutlich. Ebenso deutlich traten jedoch strukturelle Schwächen im Bereich der Digitalisierung zutage. Abhilfe ...
Im Herbst beginnt der Tausch der ersten Konnektoren zur Verbindung mit der Telematikinfrastruktur (TI). Viel Halbwissen ist im Umlauf, Hersteller berichten von verunsicherten Ärzten. Obwohl die Finanzierung noch nicht geklärt ist, ...
Berlin – Für erstattungsfähige Gesundheits-Apps, die vorläufig in das Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen werden, gibt es eine neue Vergütungspauschale. Darauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband geeinigt, wie die KBV... ...
Berlin – Die Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser leidet vor allem unter mangelnder Interoperabilität. Es brauche umfassendere Standards zum Datenaustausch, um digitalen Anwendungen einen konkreten Nutzen für die Versorgung zu geben, erklärte Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung für Digitalisierung und... ...
Berlin – Der Europäische Rechtsakt für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) sieht in seiner momentanen Fassung vor, dass Anbieter digitaler Plattformen und Dienste nicht zur Barrierefreiheit verpflichtet werden sollen. Stattdessen setzt man auf freiwillige Verhaltenskodizes. Das stößt auf Kritik von... ...