Karlsruhe – Auch wenn es um grundlegende Fragen des Embryonenschutzes geht, kann ein ohnehin ausgelaufenes Patent nicht mehr rückwirkend für nichtig erklärt werden. Dafür besteht kein Rechtsschutzinteresse mehr, wie gestern der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschied (Az: X ZR 110/21). In dem Streit geht es um... ...
Das Verbot der Forschung an frühen menschlichen Embryonen sollte aus Sicht der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina fallen. Paare sollten nach erfolgreicher reproduktionsmedizinischer Familienplanung „überzählige“ ...
Berlin/Halle – Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina plädiert dafür, Embryonenforschung in engen Grenzen für hochrangige Forschungsziele künftig zu ermöglichen und möchte den dafür erforderlichen Rechtsrahmen gesellschaftlich neu diskutieren. Insbesondere sollte nach Ansicht der Forschungsorganisation... ...
Viele neue reproduktionsmedizinische Verfahren sind durch das geltende Embryonenschutzgesetz verboten oder gar nicht geregelt. Gesundheitspolitikerinnen sprachen sich deshalb jetzt für eine Reformdebatte und den Einsatz einer ...
Chicago – Die Internationale Gesellschaft für Stammzellforschung (ISSCR) plädiert dafür, aus menschlichen Stammzellen hergestellte Embryonen künftig länger als 14 Tage im Labor kultivieren zu dürfen. In einer heute veröffentlichten neuen Leitlinie der Gesellschaft heißt es, Forscher sollten künftig Embryonenmodelle so... ...