Kopenhagen – Genvarianten, die mit einem niedrigen Cholesterinwert im Blut einhergehen, erhöhen das Risiko auf die Entwicklung eines grauen Stars (Katarakt). Dies kam bei einer Analyse der „UK Biobank“-Studie im Journal of the American Heart Association (JAHA 2022; DOI: 10.1161/JAHA.122.025361) heraus. Bei einigen... ...
Maastricht/Freiburg – Eine Arbeitsgruppe der Cochrane Eyes and Vision Group hat analysiert, ob Augenärzte die Augen-OPs bei beidseitigem Grauem Star am gleichen Tag vornehmen oder dazwischen besser eine längere Pause einhalten sollten. Ihre Auswertung ist in der Cochrane Library erschienen (2022; DOI:... ...
Der operative Austausch der eingetrübten Augenlinse gegen eine Intraokularlinse verläuft in der Regel zufriedenstellend für die älteren Betroffenen. Nicht selten berichten sie von einer Visusverbesserung. Bei angeborener Katarakt ...
Melbourne – Patienten mit einem klinisch signifikanten Grauen Star haben ein erhöhtes Risiko, an Schlaganfall, Herzinfarkt und anderen vaskulären Erkrankungen zu sterben. Das berichtet ein Wissenschaftlerteam der Universitäten in Guangzhou, Oxford und anderer Zentren im British Journal of Ophthalmology (DOI:... ...
Die operative Entfernung der meist altersbedingt getrübten Linse (Katarakt) gilt als der häufigste operative Eingriff überhaupt und wird in Deutschland rund 900 000 Mal im Jahr durchgeführt. An die Stelle der natürlichen Linse ...