Berlin – Zu Blasenentzündungen ist eine neue Patienteninformation erschienen. Auf zwei Seiten erfahren Patientinnen in verständlicher Form, wie eine Harnwegsentzündung entsteht und was dagegen getan werden kann. Darauf wies heute die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin.
Demnach soll die Publikation einen Überblick über Anzeichen und Ursachen einer Blasenentzündung geben. Zudem werden die Behandlungsmöglichkeiten erläutert und Hinweise gegeben, für welche Therapien und Mittel bislang kein Nutzen belegt ist. Die Patientin erfährt außerdem, was sie selbst tun kann, um eine Harnwegsentzündung zu vermeiden.
Ärzte können das Informationsblatt kostenlos im Internet herunterladen und im persönlichen Gespräch mit der Patientin als Unterstützung nutzen, schreibt die KBV.
Erstellt werden die Patienteninformationen vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag der KBV und der Bundesärztekammer. Grundlage sind Leitlinien oder systematische Literaturrecherchen. Die Inhalte werden gemeinsam mit Patientenvertretern und medizinischen Experten abgestimmt.
Insgesamt hat das ÄZQ bereits über 80 Kurzinformationen verfasst – darunter auch zahlreiche zu seltenen Erkrankungen wie Mukoviszidose. Einige Infoblätter gibt es in mehreren Sprachen. © EB/aerzteblatt.de
Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.