ThemenKrebstherapie
Krebstherapie

Krebstherapie

Medizin

Neue Therapieoptionen bei fortgeschrittener CLL und Richter-Syndrom

Donnerstag, 8. Juni 2023

Chicago – Gentechnisch veränderte T-Lymphozyten mit chimärem Antigenrezeptor (CAR-T-Zellen) haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte vor allem in der Hämatologie gebracht. Bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen und teilweise auch bei der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) sowie beim multiplen Myelom... ...

Medizin

Antitumor­wirkung von Trastuzumab-­Deruxtecan bei HER2+ kolorektalem Karzinom belegt

Donnerstag, 8. Juni 2023

Chicago – Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan wird bei Patienten mit HER2-positivem (HER2+), metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) geprüft. Nach ersten positiven Ergebnissen einer Phase-1-Untersuchung sind bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago Daten... ...

Medizin

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Immuntherapie setzt neuen Standard in der Erstlinie

Donnerstag, 8. Juni 2023

Chicago – Beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom von Kindern und Erwachsenen ist die Immuntherapie mit Immuncheckpointinhibitoren weiterhin auf dem Vormarsch: Auch in der Erstlinienbehandlung scheint sie nun gegenüber der Therapie mit einem Antikörper-Toxin-Konjugat klare Vorteile zu bieten, wie bei der Jahrestagung... ...

Medizin

Metastasiertes kolorektales Karzinom: Mit Atezolizumab als Teil der Induktionstherapie verbessert sich das Gesamtüberleben

Donnerstag, 8. Juni 2023

Chicago – Zur Effektivitätssteigerung der Firstlinetherapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) wird in der prospektiv randomisierten, kontrollierten Phase-2-Studie AtezoTRIBE der PD-L1-Inhibitor Atezolizumab mit dem Induktionsregime FOLFOXIRI plus Bevacizumab kombiniert (Prüfarm) und mit... ...

Medizin

Malignes Pleura­mesotheliom: Vorteil für Immun­checkpointinhibitor

Donnerstag, 8. Juni 2023

Chicago – Die überwiegende Mehrzahl der Erkrankungen an einem malignen Pleuramesotheliom ist inoperabel, entweder weil sie zu weit fortgeschritten sind oder aufgrund von Komorbiditäten oder sonstigen Kontraindikationen seitens der Patientinnen und Patienten. Immuncheckpointinhibitoren haben hier bereits Wirkung... ...

Zum Artikel

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...