Dresden – Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) und die Landesapothekerkammer (SLAK) haben sich gemeinsam unterstützend zu den Bemühungen um einen anonymen Behandlungsschein positioniert. Durch diesen soll eine geregelte medizinische und pharmazeutische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung erreicht... ...
Dresden – Die Sächsische Landesärztekammer (SLÄK) hat eine Servicestelle für geflüchtete Ärzte aus der Ukraine eingerichtet. Das teilte die Kammer heute mit. Demnach können sich Betroffene per E-Mail (foreigndocs@slaek.de) und Telefon (0351/8267164) an die Ärztekammer wenden, um ihre Fragen zu Arbeitsmöglichkeiten in... ...
Dresden – Die Zahl der festgestellten ärztlichen Behandlungsfehler in Sachsen ist 2021 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das geht aus dem Jahresbericht der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) hervor. Demnach gingen bei der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen 296 Anträge wegen eines vermuteten Behandlungsfehlers... ...
Dresden – Impfgegner bedrängen offenbar Ärzte in Sachsen, Krankheiten und Auffälligkeiten, die bis zu 90 Tage nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 auftreten, als Impfnebenwirkung zu melden. Die Landesärztekammer tritt dem jetzt entgegen. „Eine Impfreaktion als auch Impfnebenwirkungen treten in der Regel innerhalb von 14... ...
Dresden – Die Zahl der Ärzte in Sachsen ist im vergangenen Jahr gestiegen. Nach Angaben der Landesärztekammer waren im vergangenen Jahr im Freistaat 18.768 Ärzte tätig. Das sind 354 mehr als im Vorjahr. Davon arbeiteten 10.550 im stationären und 7.233 im ambulanten Bereich; rund 350 waren in Behörden tätig. Damit war... ...