Nicht alle an einem Lungenkarzinom Erkrankten profitieren von einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI). Daher hat die Suche nach verlässlichen prädiktiven Biomarkern große Bedeutung. Forschende nahmen nun die ...
Chicago – Adagrasib ist ein vielversprechender Wirkstoffkandidat bei onkogenen Treibermutationen in KRAS, zum Beispiel für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs. KRAS ist ein Schlüsselmediator des RAS/MAPC-Signalwegs, dass Zellwachstum und -proliferation triggert und eine bedeutsame onkogene... ...
Chicago – Beim inoperablen NSCLC im Stadium 3 ist der Therapiestandard derzeit eine Chemoradiotherapie, bei nicht progredienten Patienten gefolgt von einer 1-jährigen Konsolidierung mit dem PD-L1-Checkpointinhibitor Durvalumab. Diese konnte in der PACIFIC-Studie die mediane Überlebensdauer der Patienten von 29 auf 48... ...
Chicago – Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC) im fortgeschrittenen Stadium (Extensive-stage, ES) kann in der Erstlinie mit den beiden zugelassenen PD-L1-Immuncheckpointinhibitoren Atezolizumab und Durvalumab behandelt werden. Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago wurden... ...
Heidelberg – Brustkrebszellen können Makrophagen verändern, um die Ansiedlung von Krebsmetastasen in der Lunge zu fördern. Die umprogrammierten Fresszellen regen dann Blutgefäßzellen dazu an, einen Cocktail an Proteinen auszuschütten, welche die Ansiedlung von Krebszellen in der Lunge fördern. Das berichtet ein... ...