Berlin – Im Leitlinienprogramm Onkologie ist eine aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie Hautkrebsprävention erschienen. Ärzte und Wissenschaftler der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention und der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie haben die Arbeit daran koordiniert. Neu in der Leitlinie... ...
Pittsburgh – Eine zuvor unwirksame Behandlung mit dem Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab hat bei Patienten mit malignem Melanom das Tumorwachstum zurückgedrängt, nachdem sie eine koloskopische Stuhltransplantation von anderen Patienten erhalten hatten, die gut auf eine Immuntherapie angesprochen hatten. Die Ergebnisse... ...
Das maligne Melanom gehört zu den 5 häufigsten malignomen Tumoren in Deutschland. Für 2020 wird von circa 25 100 Neuerkrankungen ausgegangen (1). In frühen Stadien ist die Prognose sehr gut, bei lokoregionärer Ausbreitung ...
Tel Aviv – Eine Krebsimmuntherapie mit einem PD1-Inhibitor erzielte in einer Phase-1-Studie in Science (2020; DOI: 10.1126/science.abb5920) bei einigen Patienten mit malignem Melanom erst dann eine Wirkung, nachdem diese eine fäkale Mikrobiotatransplantation, sprich Stuhltransplantation, von Patienten erhalten hatten,... ...
Lugano/ Köln – Patienten mit fortgeschrittenem, inoperablem Melanom, bei denen eine Therapie mit einem der bisher zugelassenen Immuncheckpoint-Inhibitoren versagt hat, besitzen nicht mehr viele Optionen. Beim virtuellen Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) wurden Daten aus einer Phase-II-Studie... ...