ThemenMedizintechnikSiemens Healthineers will mit Coronaantigentests kräftig wachsen
Medizintechnik

Medizintechnik

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Vermischtes

Siemens Healthineers will mit Coronaantigentests kräftig wachsen

Montag, 2. November 2020

Neues Hauptquartier von Siemens Healthineers in Erlangen /dpa

Erlangen – Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers will im bevorstehenden Geschäftsjahr 2020/21 allein mit Coronaantigentests einen Umsatz von mindestens 100 Millionen Euro erzielen. Das kündigte Finanzchef Jochen Schmitz heute bei der Vor­stellung der Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2019/2020 an.

„Das kann in Abhängigkeit von der Nachfrage deutlich mehr werden“, sagte Schmitz. Großbritanniens Premierminister Boris Johnson habe erklärt, dass sein Land die Schnell­tests, die binnen 15 Minuten weitgehend verlässliche Ergebnisse liefern sollen, breit ein­setzen wolle.

Aus der Slowakei und anderen Ländern kämen ähnliche Signale. Siemens Healthineers hat einen Antigenschnelltest auf das Coronavirus entwickelt und ist dabei, ihn auf den Markt zu bringen.

Zuvor hatte das Erlanger Unternehme PCR-Tests und Antikörpertests auf den Markt ge­bracht und damit nach eigenen Angaben einen höheren zweistelligen Millionenbetrag umgesetzt. Die Antikörpertests fänden aber nur sehr zögerliche Nachfrage, sagte Schmitz. Er erwarte, dass sich das nach Einführung eines Impfstoffes ändern werde.

Der Verkauf von Schnelltests soll dazu beitragen, den Umsatz wieder auf eine Wachs­tums­kurve zu führen. Nach einer Delle im vergangenen Geschäftsjahr sollen die Einnah­men auf vergleichbarer Basis um fünf bis acht Prozent zulegen.

2019/20 waren die Erlöse vergleichbar fast stabil geblieben bei 14,5 Milliarden Euro – auch wegen der allgemein schwierigeren Geschäftsstimmung während der Pandemie, vor allem auf dem amerikanischen Kontinent. Unterm Strich hatte Siemens Healthineers 2019/20 mit 428 Millionen Euro weniger als im Vorjahr verdient, als noch 502 Millionen Euro zu Buche standen.

Dabei geht das Management um Konzernchef Bernd Montag davon aus, dass sich das Um­feld für Tests bei Routineuntersuchungen weiter verbessert und das Investitionsver­halten in den USA ab Januar 2021 wieder anzieht. Gerade Routinelaboruntersuchungen auf andere Erkrankungen als Corona waren im vergangenen Jahr zurückgegangen.

Das bereinigte Ergebnis je Aktie sieht Healthineers im laufenden Geschäftsjahr (Ende September) in einer Spanne von 1,58 bis 1,72 Euro, nach vergleichbaren 1,61 Euro im Vorjahr. In der Prognose ist die Übernahme des US-Krebsspezialisten Varian nicht ent­halten.

Healthineers will die im Sommer angekündigte 16,4 Milliarden Dollar schwere Übernah­me – die größte Transaktion der Firmengeschichte – in der ersten Jahreshälfte 2021 ab­schließen. Dafür hat der Konzern im September eine erste Kapitalerhöhung über rund 2,7 Milliarden Euro gestemmt. Eine weitere könnte im kommenden Jahr folgen.

Das vierte Quartal zeigte derweil Verbesserungen gegenüber dem Vorquartal, als gerade das Diagnostikgeschäft deutlich unter niedrigeren Testaufkommen für Routineuntersu­chun­gen im Zusammenhang mit der Coronapandemie litt. Umsatz und Gewinn lagen aber wegen der Einbußen durch COVID-19 unter Vorjahr.

Dennoch zeigte sich Chef Montag zufrieden. An den mittelfristigen Zielen hält er fest. Im Schlussquartal des Geschäftsjahres sank der Umsatz um 6,4 Prozent auf 3,88 Milliarden Euro. Vergleichbar lag das Minus bei zwei Prozent. Dabei sind Währungseffekte sowie Zu- und Verkäufe herausgerechnet.

Das Diagnostikgeschäft erholte sich dabei im Vergleich zum Vorquartal deutlich, lag aber mit einem vergleichbaren Umsatzrückgang von einem Prozent immer noch leicht im Minus. Die Margen blieben unter Druck. Auch das Geschäft mit der Bildgebung konnte sich gegenüber dem Vorquartal verbessern, lag aber ebenfalls noch unter dem Vorjahr.

Siemens Healthineers war 2018 an die Börse gegangen und hatte sich damit vom Mutter­konzern Siemens praktisch losgelöst. Allerdings hält Siemens noch 79 Prozent der Health­ineers-Aktien. © dpa/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
Avatar #839039
FreddyMueller
am Donnerstag, 5. November 2020, 12:54

Solide Kursentwicklung

Kann ich mir gut vorstellen. Siemens Healthineers hatte bis vor kurzem eine solide Kursentwicklung. Aber mit dem Mutterkonzern Siemens im Rücken glaube ich stehen die Chancen gut!
LNS

Zum Artikel

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...