Kiel – Ein Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ hat eine neue Population von Immunzellen beschrieben, die vermehrt bei Morbus Crohn vorkommt. Das Team berichtet darüber im Fachmagazin Gut (DOI: 10.1136/gutjnl-2021-325373). Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie... ...
Mittwoch, 23. März 2022 – AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
AbbVie gibt erste positive Ergebnisse aus der Phase-III-Induktionsstudie U-EXCEL bekannt, in der gezeigt wurde, dass unter Upadacitinib (Rinvoq®, AbbVie, 45 mg einmal täglich) in Woche 12 der co-primäre Endpunkt der klinischen Remissiona,b und des endoskopischen Ansprechensc erreicht wurden.1 U-EXCEL ist die zweite von... ...
Die Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson haben auf dem diesjährigen Kongress der ECCO (European Crohn’s and Colitis Organisation) Zwischenergebnisse der Phase-2-Studien GALAXI 11 und QUASAR2 bekannt gegeben. Im Rahmen der doppelblinden, placebokontrollierten Phase-2-Studien wird die Wirksamkeit und... ...
Dresden – Mutationen in dem Gen X-linked Inhibitor of Apoptosis Protein (XIAP) tragen zur Entstehung von chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bei. Forscher des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden haben diesen... ...
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat eine aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ vorgestellt. „Neu an dieser Leitlinie ist, dass wir die künstliche Trennung zwischen Chirurgie und Innerer Medizin aufgehoben haben.... ...