San Francisco – Ein oraler LRRK2-Inhibitor, der die Funktion der Lysosomen in den Hirnzellen wiederherstellen soll, hat sich in einer Phase-1-Studie an Gesunden und Patienten mit Morbus Parkinson als sicher erwiesen. Präklinische Studien in Science Translational Medicine (2022; DOI: 10.1126/scitranslmed.abj2658) deuten... ...
München – Krankhafte Tauproteine verteilen sich bei atypischen Formen des Parkinsonsyndroms nicht wahllos im Gehirn. Vielmehr dienen Verbindungen zwischen den Nervenzellen als Ausbreitungsroute für die krankhaft veränderten Eiweiße. Das berichtet ein internationaler Forschungsverbund unter Federführung des Klinikums... ...
Frankfurt/Berlin – Ambulant arbeitende Ärztinnen und Ärzte haben 2021 in Deutschland 2,8 Millionen Verordnungen bei der Diagnose Parkinson getätigt. Das berichtet der Statistikdienstleister Iqvia anlässlich des heutigen Welt-Parkinson-Tages. Über 80 Prozent der Verordnungen entfielen auf Parkinsonmittel, zwölf Prozente... ...
Neuss –Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) begrüßt die Bestrebungen der Bundesregierung, die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter voranzubringen. Allerdings seien die Hürden bei der Nutzung telemedizinischer Angebote für die überwiegend älteren, multimorbiden Parkinsonpatienten noch immer hoch, mahnte... ...
Berlin – Ein immer besseres Verständnis der molekulargenetischen Grundlagen könnte den Weg für neue zielgerichtete Therapien bei Parkinson bereiten. Weiterhin sind neue Biomarker für eine frühere Diagnose in der Pipeline. Das sind wichtige Themen des virtuellen Deutschen Kongresses für Parkinson und Bewegungsstörungen,... ...