Bergen – Traumata in der Kindheit können bei Frauen mit einem erhöhten Risiko verbunden sein, im späteren Leben an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Das berichtet eine Arbeitsgruppe um Karine Eid vom Haukeland University Hospital in Bergen, Norwegen. Die Arbeit ist im Journal of Neurology Neurosurgery &... ...
Bonn – Ein Protein der Kuhmilch kann Entzündungen auslösen, die sich gegen die Myelinscheide von Nervenzellen richten. Das berichtet ein Wissenschaftlerteam der Universitäten Bonn und Erlangen-Nürnberg nach Untersuchungen im Tiermodell. Die Forscher fanden auch Hinweise auf einen ähnlichen Mechanismus in Menschen.... ...
Greifswald/Berlin – Ein neues Verbundprojekt namens „MSnetWork“ soll die Lebens- und Arbeitssituation von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im erwerbsfähigen Alter verbessern. Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses unterstützt das Vorhaben mit insgesamt 4,1 Millionen Euro. Sogenannter... ...
Basel – Der Biomarker „Serum Neurofilament Light Chain“ (sNfL) zeigt Schäden an Nervenzellen. Er wird zunächst in den Liquor und dann ins Blut abgegeben und kann zur Überwachung der Krankheitsaktivität und des Ansprechens auf Medikamente sowie zur Prognose des Krankheitsverlaufs bei Multipler Sklerose (MS) behilflich... ...
Amsterdam – Unter der Behandlung mit dem Zytostatikum Cladribin, das seit 2017 auch zur Behandlung der schubförmigen remittierenden Multiplen Sklerose zugelassen ist, kann es offenbar zu teilweise schweren Leberschädigungen kommen. Die Arzneimittelbehörden raten, vor Behandlungsbeginn die Leberfunktion zu prüfen.... ...