Mailand – Wer regelmäßig nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) einnimmt, könnte damit sein Risiko für eine Herzinsuffizienz erhöhen. Dies geht aus einer Studie der Universität Mailand hervor. Die Forscher um Giovanni Corrao veröffentlichten ihre Ergebnisse im British Medical Journal (2016; doi: 10.1136/bmj.i4857).... ...
Berlin – Der unbedachte, dauerhafte Einsatz von freiverkäuflichen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) kann die Nieren schädigen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hin. In den Verruf geraten sind NSAR in den 1970er-Jahren, als das NSAR Phenacetin vom Markt genommen werden musste, da es nach... ...
Silver Springs – Die US-Arzneimittelbehörde FDA will die Warnhinweise zu den kardiovaskulären Risiken von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) verschärfen. Aus der Vermutung „may cause“ ist eine Tatsachenbehauptung “cause an increased risk” geworden, wobei keine Abstufungen unter den einzelnen Substanzen... ...
London/Bonn – Ibuprofen, eines der am häufigsten verordneten Schmerzmittel und seit 1989 auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, erhöht in hohen Dosierungen das Risiko auf ein kardiovaskuläres Ereignis. Zu diesem Schluss kommt der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der... ...
Brisbane – Die langfristige Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAID) geht einer Meta-Analyse im Journal of Investigative Dermatology (2014; doi: 10.1038/jid.2014.531) zufolge mit einem verminderten Risiko auf die Entwicklung eines Spinalioms einher. Die Auswirkungen von NSAID, aber auch Aspirin (ASS) waren... ...