Bei Ovarialkarzinomen sind die Krebsüberlebensraten mit 42 % für 5-Jahre und 33 % für 10 Jahre eher ungünstig. Vergleichsweise neue Medikamente sind PARP-Inhibitoren. Sie sind besonders effektiv bei Tumoren mit defizienter ...
Berlin – Eine Erhaltungstherapie mit der Kombination aus Niraparib plus Bevacizumab kann ein vielversprechender Ansatz bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs darstellen, die zuvor auf eine platinbasierte Erstlinien-Chemotherapie ansprachen. Die bisherigen Erkenntnisse aus der einarmigen, offenen... ...
London – Ein intensives Screening, das alle 4 Monate den Tumormarker CA125 kontrolliert und bei auffälligen Veränderungen einen transvaginalen Ultraschall veranlasst, hat in einer Pilotstudie bei Trägerinnen der Risikogene BRCA1/2 zur frühzeitigen Entdeckung von Ovarialkarzinomen geführt. Ob die Diagnose rechtzeitig... ...
Paris – Primäranalysen aus PAOLA-1/ENGOT-ov25 zeigten einen signifikanten Vorteil im progressionsfreien Überleben (PFS) bei Patienten mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs unter einer Zugabe von Olaparib in der Erhaltungstherapie mit Bevacizumab. Inwiefern sich der PFS-Vorteil in einem 5-Jahres-OS-Vorteil niederschlägt,... ...
Mailand – Die Mortalitätsraten von Frauen, die an einem Ovarialkarzinom erkrankt sind, werden im Jahr 2022 im Vergleich zu 2017 in der EU um 7% und im Vereinigten Königreich um 17% sinken, so die Prognose einer Forschergruppe um Carlo La Vecchia von der Universität von Mailand. Die Ergebnisse seiner Studie zu... ...