Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 327-32; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0172
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist ein wichtiger Bestandteil im palliativmedizinischen Versorgungskonzept in Deutschland. Aufgabe der SAPV ist die Versorgung von Patientinnen und Patienten im häuslichen ...
Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 325-6; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0192
Der im Jahr 2007 eingeführte individuelle Leistungsanspruch auf eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat zum Ziel, die Selbstbestimmung und Lebensqualität von schwerstkranken Menschen am Lebensende zu stärken ...
Wiesbaden – Kritik am Fallpauschalensystem zur Vergütung von Krankenhausleistungen und am „Wirtschaftsbetrieb Krankenhaus“ übt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Die Fachgesellschaft nimmt dabei die Bereiche Intensiv- und Palliativmedizin in den Blick. „Das gemeinsame Ziel, den Patientenwunsch zu... ...
Heidelberg/Regensburg – Patienten mit einer Krebserkrankung haben gegenüber der Normalbevölkerung ein nahezu verdoppeltes Suizidrisiko. Das berichtet eine Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Regensburg in der Fachzeitschrift Nature Medicine (DOI: 10.1038/s41591-022-01745-y). Die... ...
Berlin – Sowohl die Prävention und Verbesserung der Behandlung psychischer Erkrankungen als auch die palliative Versorgung müssten weiter ausgebaut werden. Dafür plädierte jüngst Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), im Rahmen der 34. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen. „Als solidarische... ...