Wiesbaden – Wenige Tage vor dem Ablauf der Frist am 31. Dezember befürchten die hessischen Grünen das endgültige Aus für die Partikeltherapie am Universitätsklinikum Gießen-Marburg. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Kordula Schulz-Asche warf der Landesregierung heute vor, die Forschung im Stich zu lassen.... ...
New Haven – Die Protonentherapie, die neueste und mit Abstand teuerste Variante der Strahlentherapie, kann die hochgesteckten Erwartungen möglicherweise nicht überall erfüllen. Erste Erfahrungen im Journal of the National Cancer Institute (2012; doi: 10.1093/jnci/djs463) zeigen, dass die Toxizität beim Prostatakarzinom... ...
Essen – Einen Vertrag zur Behandlung im Westdeutschen Protonentherapiezentrum Essen haben die Barmer GEK und das Universitätsklinikum Essen unterzeichnet. „Herzstück unserer Kooperation mit der Barmer Gek bildet die indikationsbezogene und qualitätsgesicherte Behandlung von Patienten mit speziellen Tumorerkrankungen“,... ...
Chapel Hill – Die Strahlentherapie des Prostatakarzinoms hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Doch technische Fortschritte bedeuten nicht automatisch bessere Behandlungsergebnisse für die Patienten, wie eine Studie im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2012; 307: 1611-1620) zeigt. Noch vor zehn Jahren war... ...
Kiel – Das Kieler Universitätsklinikum bekommt doch kein hochmodernes Partikeltherapiezentrum. Das Klinikum und die Siemens AG unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Auflösung der Verträge über die Realisierung des Nordeuropäischen Radioonkologischen Centrums Kiel, wie das Wirtschaftsministerium am Mittwoch... ...