Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 429-35; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0231
COVID-19 (1) stellt den dritten, weltweiten Coronavirus-assoziierten Erkrankungsausbruch innerhalb von 20 Jahren dar – nach dem „severe acute respiratory syndrome“ (SARS) 2002–2004 (e1) und dem „middle east respiratory syndrome“ ...
Köln – Immunhistochemische, elektronenmikroskopische und molekularpathologische Analysen an Autopsiegewebe führen zu einem besseren Verständnis der Pathophysiologie von COVID-19 einschließlich der molekularen Regulationsmechanismen. Danny Jonigk und Co-Autoren können erstmals mithilfe einer neuartigen Röntgentechnik... ...
Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 874; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0087
Ein 57-jähriger dialysepflichtiger und transplantationsgelisteter Patient stellte sich ohne Abdominalbeschwerden zur Endoskopiediagnostik vor. In der Untersuchung imponierte die Magenmukosa vergröbert mit hellgranulären ...
Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 740; DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0082
Eine nach Deutschland gezogene, junge Frau mit arabisch/nordafrikanischer Herkunft stellte sich mit Hyper-/Dysmenorrhö sowie sekundärer Sterilität vor. Bei Verdacht auf eine Endometriose fiel intraoperativ eine Schwellung des ...
Aachen – Das zentrale Register der Obduktionen von an COVID-19 Verstorbenen (DeRegCOVID) umfasst mittlerweile die Daten und Proben von mehr als 1.100 Obduktionen. Das teilte das Register dem Deutschen Ärzteblatt auf Anfrage mit. „Die Obduktion von Patienten ergibt eine einzigartige Möglichkeit zu helfen, die... ...