Untersuchungen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin zeigen eine deutliche Tendenz: Die Qualität der Promotionen in der Medizin steigt ebenso wie die Zahl der Publikationspromotionen. Während die Qualität der Promotionen in ...
Essen – Der Bedarf an forschenden Ärzten ist groß. Das wachsende Wissen aus der medizinischen Grundlagenforschung muss schließlich in der Krankenversorgung umgesetzt werden. Dazu bedarf es epidemiologischer und klinischer Studien, die geplant, durchführt, auswertet und publiziert werden müssen. Insbesondere junge Ärzte... ...
Es ist dringend notwendig, eine bislang von Vorurteilen geprägte Diskussion zu versachlichen. Wie die geeigneten Rahmenbedingungen für gute medizinische Promotionen aussehen könnten, zeigt das Beispiel Lübeck. Zurzeit wird die ...
Die Diskussion um den Wert der Promotion in der Medizin reißt nicht ab. Dabei ist sie die wichtigste Qualifizierungsphase für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Deshalb sollte eine evidenzbasierte Betrachtung erfolgen. Die ...
Wiesbaden – Medizinische Promotionen sind aufwendiger als gemeinhin angenommen. Doktoranden benötigen dafür durchschnittlich 47 Wochen reine Arbeitszeit. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Während in der Vergangenheit fast alle Ärzte einen „Dr. med“-Titel erwarben, promovierten in den... ...