Brisbane/Australien – Einige häufig verordnete Antidepressiva können in Laborexperimenten Darmbakterien dauerhaft resistent gegen eine Reihe von Antibiotika machen. Nach den in den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS 2023; DOI: 10.1073/pnas.2208344120) vorgestellten Ergebnissen steigern die... ...
Køge/Dänemark – Die Behandlung eines Delirs mit Haloperidol, eine auf Intensivstationen häufige Praxis, hat in einer randomisierten Studie die Sterberate der Patienten zwar leicht gesenkt. In den anderen Endpunkten wurden nach den im New England Journal of Medicine (NEJM 2022; DOI: 10.1056/NEJMoa2211868) publizierten... ...
München – Der antidepressive Effekt von Ketamin könnte durch die Hochregulation bestimmter Kaliumkanäle im Hippocampus entstehen – den sogenannten KCNQ2. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPIP) in München, des Weizmann Institute of Science in Israel und des... ...
London – Die natürlich in Pilzen vorkommende, in höheren Dosierungen psychedelisch wirkende Substanz Psilocybin verstärkt bei Patienten mit behandlungsresistenten Depressionen offenbar die funktionelle Konnektivität von Netzwerken im Gehirn. Dieser Mechanismus könnte dem antidepressiven Effekt von Psilocybin zugrunde... ...
Münster – Eine Arbeitsgruppe der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster untersucht, wie es bei psychischen Erkrankungen zur Medikamentenresistenz gegen Psychopharmaka kommt. Ziel des Projektes namens „Psych-Strata“ ist, Patienten mit einem Risiko für diese Resistenzen frühzeitig erkennen und entsprechend... ...