Graz/Neuruppin – Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) zieht häufig auch Sprach- und Kommunikationsprobleme nach sich. Eine Arbeitsgruppe des FH Johanneums Graz, Institut für Logopädie, und dem Zentrum für Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg hat jetzt Handlungsempfehlungen zur Diagnostik solcher... ...
Bethesda/Maryland – Die posttraumatischen Belastungsstörungen, unter denen viele Soldaten nach einem Kampfeinsatz leiden, sind vermutlich eher selten auf eine chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE) zurückzuführen. Die hirnorganische Störung wurde in einer Autopsieserie des US-Militärs im New England Journal of... ...
San Francisco – Eine Computertomografie (CT) liefert auch bei Patienten mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma („Gehirnerschütterung“) wichtige Informationen, mit denen sich das Risiko von langfristigen Beeinträchtigungen abschätzen lässt. Dies zeigt eine größere Beobachtungsstudie aus den USA in JAMA Neurology (2021; DOI:... ...
London – Der häufige Zusammenprall der Köpfe hinterlässt bei professionellen Rugbyspielern Spuren im Gehirn, die in einer Studie in Brain Communications (2021; DOI: 10.1093/braincomms/fcab133) mit speziellen Bildgebungen in der Magnetresonanztomografie (MRT) sichtbar gemacht wurden. Kollisionen mit dem Gegner gehören... ...
Bochum – Unfallchirurgen müssen immer mehr ältere Menschen behandeln, die bei einem Sturz ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten haben. Das hat eine Studie unter Leitung der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) des Berufsgenossenschaftlichen (BG) Klinikums Bergmannsheil ergeben. Die Wissenschaftler... ...