Boston – Das neuartige Antipsychotikum Xanomelin, das frei von extrapyramidalen Nebenwirkungen ist, hat in einer Phase-3-Studie bei Patienten mit Schizophrenie die Positiv- und Negativsymptome vermindert und sich dabei als verträglich erwiesen. Der Hersteller hofft auf eine Zulassung im nächsten Jahr. Die bisherigen... ...
Leipzig – Die subtilen Veränderungen, zu denen es bei einer Schizophrenie im Gehirn kommt, können bei einigen Patienten dem Anfangsstadium einer frontotemporalen Demenz ähneln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von Magnetresonanztomografien (MRT) mit einer künstlichen Intelligenz in JAMA Psychiatry (2022; DOI:... ...
Berlin und Cambridge/Massachusetts – 2 Genstudien liefern mögliche Einblicke in die Pathogenese der Schizophrenie. In einer Genom-weiten Assoziationsstudie wurden Varianten an 287 Stellen des Erbguts gefunden, die das Erkrankungsrisiko beeinflussen (Nature, 2022; DOI: 10.1038/s41586-022-04434-5). In einer kompletten... ...
Boston – Der selektive Muscarin-Agonist Xanomelin, der ursprünglich zur Behandlung des Morbus Alzheimer entwickelt wurde, hat in einer Phase-2-Studie die Positiv- und Negativsymptomatik von hospitalisierten Schizophrenie-Patienten signifikant gelindert. Die Kombination mit Trospium, das zur Inkontinenzbehandlung... ...
New York – Zu den Bevölkerungsgruppen, die zumindest in den USA ein ungewöhnlich hohes Risiko haben, im Fall einer Infektion mit SARS-CoV-2 an COVID-19 zu sterben, gehören Patienten mit einer Schizophrenie. Für andere psychiatrische Erkrankungen konnte eine Studie in JAMA Psychiatry (2021; DOI:... ...