Bei der translationalen klinischen Forschung existieren in Deutschland im internationalen Vergleich erhebliche Defizite, die während der Pandemie besonders deutlich zutage getreten sind. Deshalb appellieren klinisch Forschende, zu ...
Bonn – Eine positive Zwischenbilanz zu ihrer Förderinitiative Hochdurchsatzsequenzierung hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gezogen. Vor diesem Hintergrund wurde nun deren Weiterentwicklung beschlossen: So sollen nach Beendigung der Initiative 2023 die Fördermöglichkeiten für Projekte mit einem hohen... ...
Lübeck – Ein Wissenschaftlerteam der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH), will zusammen mit anderen Partnern spontane Bewegungsmuster von Säuglingen im Alter von drei bis fünf Monaten analysieren. Hintergrund ist, dass auffällige Bewegungsmuster im... ...
Würzburg – Das orale Plattenepithelkarzinom ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung der Mundhöhle. Es unterscheidet sich von Patient zu Patient sehr deutlich, zum Beispiel, was die Entstehung von Metastasen oder das Ansprechen auf eine Therapie betrifft. Ein Wissenschaftlerteam um Kai Kretzschmar vom Würzburger... ...
Kiel – Die Arbeitsgruppe um Petra Bacher vom Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) in Kiel erhält einen Starting Grant des European Research Council (ERC), um die Interaktionen zwischen Immunsystem und Mikrobiom detailliert zu untersuchen. „Wir müssen zunächst einmal verstehen, wie die... ...