La Jolla/Kalifornien – Eine einzelne Mutation hat die Infektiosität des Zikavirus in einer Laborstudie deutlich erhöht und den Immunschutz durch frühere Infektionen aufgehoben. In der Natur könnte die Mutation nach Einschätzung der Forscher in Cell Reports (2022; DOI: 10.1016/j.celrep.2022.110655) zum Ausgangspunkt für... ...
Heidelberg – Malariaerreger vermehren sich in roten Blutzellen auf ungewöhnliche Weise: Statt sich mehrmals in Folge zu verdoppeln, wie dies die meisten anderen Zellen tun, teilen sie sich scheinbar unkoordiniert. Eine Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums und der Universität Heidelberg haben dies jetzt im... ...
Basel – Die gute Schutzwirkung von Moskitonetzen in den 1. Lebensjahren wird nicht durch einen Anstieg von Malariaerkrankungen im höheren Alter vermindert. Dies kam in einer prospektiven Studie im New England Journal of Medicine (2022; DOI: 10.1056/NEJMoa2112524) heraus, die entsprechende Bedenken widerlegt. In Afrika... ...
Berlin – Deutschland tritt der „Kigali-Deklaration gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten“ bei. Ziel sei ein gemeinsames Vorgehen im Einsatz gegen tropische Krankheiten, teilte Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) vorgestern in Berlin mit. Mit abgestimmten Maßnahmen wie dem Aufbau von Laborkapazitäten... ...
Kaiserslautern – Artemisinin ist bekanntlich eines der wichtigsten Medikamente gegen Malaria. Doch bei einer Mutante des Parasiten Plasmodium falciparum ist die Wirkung von Artemisinin eingeschränkt. Ein Forscherteam um den Kaiserslauterer Biochemiker Robin Schumann hat nun den Mechanismus dafür gefunden. Die... ...