New Orleans – Eine Pulmonalvenenisolation (PVI) mit MRT-gestützter Fibroseablation hat im Vergleich zur konventionellen Katheterablation bei Patienten mit persistierendem Vorhofflimmern offenbar keinen Vorteil hinsichtlich des erneuten Auftretens einer atrialen Arrhythmie – könnte aber mehr Komplikationen verursachen.... ...
New York – Ein Vorhofflimmern, zu dem es häufig nach Herzoperationen, gelegentlich aber auch nach anderen chirurgischen Eingriffen kommt, ist anders als bisher angenommen kein vorübergehendes Phänomen ohne langfristige Auswirkungen. Eine Studie im European Heart Journal (2022; DOI: 10.1093/eurheartj/ehac285) zeigt,... ...
Tokyo/Kumamoto – Eine Monotherapie mit Rivaroxaban ist bei Personen mit Vorhofflimmern und stabiler Koronarer Herzkrankheit (KHK) mit einem niedrigeren Risiko für thrombotische Ereignisse und/oder Blutungen assoziiert als eine Kombination aus Rivaroxaban und einem Thrombozytenaggregationshemmer. Dies zeigt eine... ...
Boston – Bei Vorhofflimmern kann eine direkte orale Antikoagulation (DOAK) in reduzierter Dosis erfolgen, wohingegen bei einer akuten venösen Thromboembolie (VTE) davon abzusehen ist. Eine DOAK-Therapie von niedriger Intensität zur primären oder sekundären Prävention von VTEs kann dagegen durchgeführt werden, wenn die... ...
Santa Fe/Durham – Bei Patienten mit Vorhofflimmern (AF) und akutem Koronarsyndrom (ACS) und/oder perkutaner Koronarintervention (PCI) ist Apixaban im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten sicher und wirksam – und dies unabhängig davon, ob die Patienten zuvor schon einen Schlaganfall, eine transiente ischämische Attacke... ...