ThemenYogaMenopause: Yoga hilft gegen Schlafstörungen
Yoga

Yoga

Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Menopause: Yoga hilft gegen Schlafstörungen

Montag, 7. Oktober 2013

dpa

Seattle – Wöchentliche Yoga-Übungen haben in einer randomisierten Studie die klimakterischen Beschwerden von Frauen in der Menopause nicht besser gelindert als in einer Kontrollgruppe. Die Publikation in Menopause (2013; doi: 10.1097/GME.0b013e31829e4baa) fand jedoch eine gewisse Wirkung gegen Schlafstörungen. Fischöl-Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren erwiesen sich als wirkungslos.

Seit den enttäuschenden Ergebnissen der Women's Health Initiative (WHI), die die Risiken der langjährigen Östrogentherapie aufgedeckt hat, suchen viele betroffene Frauen nach einem Ersatz für die Hormonersatztherapie. Die US-National Institutes of Health unterstützen die klinische Forschung auf diesem Gebiet großzügig, so dass Katherine Newton vom Group Health Research Institute in Seattle eine randomisierte klinische Studie mit 249 betroffenen Frauen durchführen konnte. Untersuchungs­gegenstand war die in westlichen Ländern seit einigen Jahren populäre Yoga-Meditation.

Die Hälfte der Frauen nahm einmal wöchentlich an 90-minütigen Übungen teil. Sie umfassten Atemübungen und 11 bis 13 Positionen zur Tiefenentspannung mit der Yoga Nidra-Technik, die eine Tiefenentspannung anstrebt. Primärer Endpunkt der Studie war die Häufigkeit von vasomotorischen Beschwerden und deren Bewertung durch die Frauen.

Hier kam es, wie Newton berichtet, nach den Yoga-Übungen durchaus zu einer Besserung. Die Zahl der täglichen Hitzewallungen nahm von 7,4 zu Beginn der Studie auf 4,6 ab. Der Unterschied zur Kontrollgruppe war jedoch nicht signifikant, da es dort auch ohne Yoga zu einer Verbesserung von 8 auf 5,4 Hitzewallungen pro Tag gekommen war.

Auch bei den depressiven Verstimmungen und den Angstsymptomen, sekundären Endpunkten der Studie, gab es keine Unterschiede. Vorteilhaft könnten Yoga-Übungen, jedenfalls in der Yoga-Nidra-Variante, gegen Schlafstörungen sein. Der 28-Punkte umfassende Insomnia Severity Index besserte sich leicht, aber signifikant um 1,3 Punkte.

Die Studie untersuchte außerdem den therapeutischen Nutzen von Fischöl-Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Nach den kürzlich ebenfalls in Menopause (2013; doi: 10.1097/GME.0b013e31829e40b8) publizierten Ergebnissen war die Wirkung nicht besser als nach Einnahme von Placebo. © rme/aerzteblatt.de

Themen:

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS

Zum Artikel

Fachgebiet

Stellenangebote

    Weitere...