Münster – Nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (NRW) wartet auf die neue Landesregierung eine umfangreiche gesundheitspolitische Agenda. Diese hat jetzt die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) umrissen. Im Zentrum muss danach eine regionale bedarfsgerechte Versorgung stehen, „die ambulant und stationär verzahnt“... ...
Berlin – Ein modulares Vergütungssystem für den sektorenübergreifenden Leistungsbereich stellte heute Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, vor. Die Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern soll dabei zum Teil gleich sein. Man teile die Stoßrichtung des IGES-Gutachtens zur Reform des AOP-Katalogs... ...
Berlin – Bei der Reform der Krankenhausversorgung „nicht den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen“ mahnt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa). „Deutschland benötigt ohne Frage dringend eine Reform der Krankenhausversorgung“, hieß es aus dem Verband. Diese könne aber nur gelingen, wenn zuvor das... ...
Die Ampelkoalition will der Ambulantisierung des Gesundheitswesens mithilfe von Hybrid-DRGs neuen Schwung geben. Während ein lange erwartetes Gutachten Klarheit über die Indikationen liefern soll, liegen bereits erste Erfahrungen ...
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat eine stärkere Verbindung der beiden Sektoren des deutschen Gesundheitswesens angeregt. „Das deutsche Gesundheitssystem ist in Europa relativ einmalig in Bezug auf seine komplette Trennung zwischen der ambulanten Versorgung und der stationären Versorgung... ...