Politik

Elektronische Patientenakte startet als „erweiterter Feldtest“

  • Donnerstag, 15. Oktober 2020
/metamorworks, stock.adobe.com
/metamorworks, stock.adobe.com

Berlin – Der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) soll zum Jahresbeginn 2021 als „erweiterter Feldtest“ beginnen. Dies sagte Lars Gottwald, Leiter der Business Teams bei der Gematik, heute in Berlin.

Im Rahmen eines virtuellen Kongresses des Bundesverbands Deutscher Versandapothe­ken (BVDVA) betonte Gottwald, man arbeite in einer „intensiven Phase“ auf den 1. Januar 2021 hin.

Er äußerte sich zuversichtlich, dass seitens der Gematik die notwendigen technischen Vo­raussetzungen bis dahin abgeschlossen sein können. Eine Ausweitung des dann starten­den Feldtests soll im 2. Quartal 2021 erfolgen.

Laut den gesetzlichen Regelungen müssen die Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine ePA anbieten. Niedergelassene Ärzte müssen die ePA bis zum 30. Juni 2021 technisch in den Praxen verarbeiten können – Krankenhäuser ab Jahresbeginn 2022.

Um die digitale Akte wird sich nach Ansicht von Christian Klose, Unterabteilungsleiter „Telematik, Gematik und E-Health“ im Bundesgesundheitsministerium (BMG), künftig die medizinische Versorgung in Deutschland ranken. Diese werde mit ihren „nach und nach“ zu implementierenden Mehrwerten die Digitalisierung im Versorgungsalltag erlebbar machen.

Im Zusammenhang mit den im Roll-Out befindlichen Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) – elektronischer Medikationsplan und Notfalldatenmanagement (NFDM) – kündigte Klose eine weitere Ausbaustufe des NFDM an.

Dieses soll in Richtung einer „Patientenkurzakte“ weiterentwickelt werden. Die dann darin enthaltenen Basisdaten, welche über die aktuellen Angaben hinausgehen würden, sollen nur von Ärzten bearbeitet werden können.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung