München – Bayern will die medizinische Versorgung in der Fläche mit der Landarztquote und der Quote für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) stärken. Wie heute mitgeteilt wurde, werden in diesem Rahmen 131 Studienplätze für das kommende Wintersemester vergeben. Davon werden 113 angehende Mediziner ihr Studium... ...
Berlin – Medizinstudierende können neben einer Famulatur jetzt auch ein Tertial ihres Praktischen Jahres (PJ) in einem Gesundheitsamt ableisten. Darauf weist der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) hin. „Die ärztlichen Aufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst sind sehr... ...
Stuttgart – Die Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Mannheim, Tübingen und Ulm wollen in Modellprojekten eine schnellere Weiterbildung in der Intensivpflege erproben. „Die Ausbildung qualifizierter Pflegekräfte im Bereich der Intensivpflege ist ein wichtiger strategischer Schwerpunkt, um den Fachkräftebedarf... ...
Berlin – Der Studierendenausschuss des Hartmannbundes kritisiert die Entscheidung der Landesprüfungsämter, Quarantäne und Coronaerkrankungen wieder auf die regulären Fehltage im Praktischen Jahr (PJ) anzurechnen. Er forderte, die bisherige Sonderregelung mindestens bis zum Ende der Pandemie beizubehalten. „Die Pandemie... ...
Stuttgart – Viele Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg suchen händeringend ärztlichen Nachwuchs. Allein in diesem Jahr haben sich bereits knapp 100 Kommunen an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) gewandt, um sich bei der Suche nach einem Arzt beraten zu lassen. In Zukunft dürften wohl noch... ...
Erfurt – Wann es zu der geplanten Landarztquote bei Medizinstudienplätzen an der Universität Jena kommt, ist weiter unklar. Die Quote und damit verbundene Regelungen müssten im neuen Thüringer Landarztgesetz festgelegt werden, das derzeit in Arbeit sei, teilte eine Sprecherin des Landesgesundheitsministeriums mit.... ...
Interview mit Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus, Charité Berlin, Leitung Hochschulambulanz für Naturheilkunde und Prävention und Projektbereich Komplementäre und integrative Medizin
Interview mit Dr. med. Hans-Michael Mühlenfeld, Allgemeinarzt in Bremen, Hausärzteverband Bremen
Interview mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Leiterin Betriebsärztlicher Dienst Universitätsklinikum Frankfurt/Main, Stellvertretende Vorsitzende der STIKO
Interview mit Dr. med. Dirk Heinrich, Präsident Deutscher Berufsverband der HNO-Ärzte, Vorstandsvorsitzender der SpiFa, Bundesvorsitzender des Virchowbunds
Es ist ersichtlich, dass die vielen Auswirkungen und Veränderungen, die das erste Coronaviruspandemiejahr 2020 bedingt hat, auf Jahre hinaus analysiert und diskutiert werden wird. So waren......
Nichts lenkt Kinder so sehr ab wie elektronische Medien. Zu den neueren Entwicklungen gehören VR-Brillen, mit denen Spieler in die Welt der Computerspiele eintauchen können und dabei leicht......
Lange Zeit war es hier still. Die Chirurgie-Zeit nähert sich dem Ende. Sie war anstrengend, bereichernd und sicherlich in vielerlei Hinsicht ziemlich lehrreich. Ich hatte den besten Chef,......
So wie allem Anfang ein Zauber innewohnen mag, so auch jedem Ende eine Wehmut.Das war zum Abschluss des immerhin schon 27. Deutschen Ärzteschachturniers, einmal mehr im so gastlichen Bad......