Düsseldorf – Ende Juni laufen in Nordrhein beim Übergang auf die neue Weiterbildungsordnung die Übergangsbestimmungen für die Schwerpunkte und Zusatzweiterbildungen aus. Ab Juli 2023 können diese nur noch nach den Regelungen der aktuell gültigen Weiterbildungsordnung erworben werden. „Alle Weiterbildungsbefugnisse nach... ...
Berlin – Die Debatte darüber, ob in Deutschland zusätzliche Medizinstudienplätze gebraucht werden, geht weiter. Heute meldeten sich Nordrhein-Westfalens (NRW) Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und der Hartmannbund zu Wort. In den vergangenen Tagen hatten sich auf der einen Seite Bundesgesundheitsminister... ...
Augsburg – Frauen in Afghanistan dürfen nach Angaben der Kinderhilfe Afghanistan offenbar wieder Medizin studieren. Sie könnten „ihre Ausbildung in medizinischen Berufen aufnehmen beziehungsweise fortsetzen und als Ärztinnen, Hebammen oder Krankenschwestern arbeiten“, sagte Stiftungsgründer Reinhard Erös heute der... ...
Berlin – Nach dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) hat sich auch die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) gegen eine Erhöhung der Studienplatzzahlen im Fach „Humanmedizin“ ausgesprochen. „Es sollen in kürzester Zeit mehr Studienplätze geschaffen werden, was völlig unrealistisch und nicht... ...
Erfurt – An der Universität Jena sollen voraussichtlich ab dem Wintersemester 2024/25 sechs Prozent der Medizinstudienplätze für Bewerber reserviert werden, die sich vorab zu einer mindestens zehnjährigen Hausarzttätigkeit in einer Ärztemangelregion in Thüringen verpflichten. Das sieht ein Gesetzentwurf des... ...
Berlin – Das Bündnis Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) setzt sich dafür ein, dass funktionierende Weiterbildungsstrukturen bei der anstehenden Krankenhausreform mitgedacht werden. „Wenn sich sowohl die stationären als auch die ambulanten Strukturen im Gesundheitswesen ändern, müssen auch die Strukturen der Weiterbildung... ...
Interview mit Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus, Charité Berlin, Leitung Hochschulambulanz für Naturheilkunde und Prävention und Projektbereich Komplementäre und integrative Medizin
Interview mit Dr. med. Hans-Michael Mühlenfeld, Allgemeinarzt in Bremen, Hausärzteverband Bremen
Interview mit Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Fachärztin für Arbeitsmedizin, Leiterin Betriebsärztlicher Dienst Universitätsklinikum Frankfurt/Main, Stellvertretende Vorsitzende der STIKO
Interview mit Dr. med. Dirk Heinrich, Präsident Deutscher Berufsverband der HNO-Ärzte, Vorstandsvorsitzender der SpiFa, Bundesvorsitzender des Virchowbunds
Es ist ersichtlich, dass die vielen Auswirkungen und Veränderungen, die das erste Coronaviruspandemiejahr 2020 bedingt hat, auf Jahre hinaus analysiert und diskutiert werden wird. So waren......
Nichts lenkt Kinder so sehr ab wie elektronische Medien. Zu den neueren Entwicklungen gehören VR-Brillen, mit denen Spieler in die Welt der Computerspiele eintauchen können und dabei leicht......
Lange Zeit war es hier still. Die Chirurgie-Zeit nähert sich dem Ende. Sie war anstrengend, bereichernd und sicherlich in vielerlei Hinsicht ziemlich lehrreich. Ich hatte den besten Chef,......
So wie allem Anfang ein Zauber innewohnen mag, so auch jedem Ende eine Wehmut.Das war zum Abschluss des immerhin schon 27. Deutschen Ärzteschachturniers, einmal mehr im so gastlichen Bad......