Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
Titel
Zeitreise
Ausland
Titel
News
|
Rubriken
Ärzteschaft
Ausland
Hochschulen
Medizin
Politik
Vermischtes
Videos
Aktuell
Medizin
SARS-CoV-2: Variante B.1.1.7 erhöht doch die Sterblichkeit
Medizin
SARS-CoV-2: Schutzwirkung von Moderna-Impfstoff gegen südafrikanische Variante könnte schnell nachlassen
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionen
Infektionsschutz
Arzneimittelsicherheit
Allergien
Rheuma
Bundesgesundheitsministerium
Pharmaindustrie
Russland
HPV
Ernährung
Zervixkarzinom
Foren
|
Foren
Kommentare Print
Kommentare News
Präparieren im Medizinstudium?
Was ist ein guter Arzt?
Akupunktur
Ärzte als Suizidhelfer?
Priorisierung
Aufstand Kassenärzte
Ausbeutung
Ausland
Organspende
Forschungsbetrug
Gesundheitszentren
Der Nachwuchs geht
Ärzte-TÜV
Praxis-EDV
Vermischtes
NEIN-Sagen
Kommentare News
Aus Verlegenheit?
Kommentare News
Die Crux an Covid
Kommentare News
Zweifel
Blogs
|
Blogs
Dr. werden ist nicht schwer...
Gesundheit
Vom Arztdasein in Amerika
Pflegers Schach med.
Frau Doktor
Global Health
Praxistest
Dr. werden ist nicht schwer...
Polarpsychiater
Gratwanderung
Lesefrüchtchen
praxisnah
Unterwegs
Gesundheit
Vom Arztdasein in Amerika
Dr. McCoy
Britain-Brain-Blog
Studierender Blick
Das lange Warten
Res medica, res publica
Praxistest
PJane
Pflegers Schach med.
Sea Watch 2
Frau Doktor
Global Health
Blog Vom Arztdasein in Amerika
Joe Bidens Gesundheit
Blog Gesundheit
Warum überstehen Kinder SARS-CoV-2 mit weniger Antikörpern?
Blog Frau Doktor
Wieder da!
Jobs
Studieren
Archiv
Medizin studieren
5/2014
Deutsches Ärzteblatt 5/2014
Freitag, 31. Januar 2014
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Dörner,...
Einen grundsätzlichen Wandel verzeichnet Klaus Dörner auf seinen Reisen durch Deutschland: Die Bereitschaft, sich im nachbarschaftlichen Umfeld sozial zu engagieren, nimmt zu. Bürgerschaftliches Engagement für Hilfsbedürftige – wird dies künftig ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft sein? Dörner: Das wird eine zunehmende Rolle spielen – und...
Antibiotikatherapie
Auf dem Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft forderten Experten eine optimierte Anwendung von Antibiotika in der Human- und der Veterinärmedizin und zeigten Ansatzpunkte auf. Das Sprichwort „viel hilft viel“ trifft auf die Antibiotikatherapie nicht zu – im Gegenteil. Zunehmende Raten von Bakterien, die Resistenzen gegen...
Posttraumatische Belastungsstörung – eine...
Belastende Lebensereignisse sind Bestandteil des menschlichen Daseins. Im 19. Jahrhundert begannen Ärzte mit der systematischen Erforschung von psychischen Folgen eines Spektrums belastender Ereignisse wie Unfällen oder sexuellem Mißbrauch. Der Traumabegriff, der primar körperliche Verletzungen umfasste, wurde um deren psychische Auswirkungen...
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine Stoffwechselstörung, die durch chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Sie ist typischerweise Folge einer den Energiebedarf übersteigenden Energiezufuhr in Kombination mit einer unzureichenden Insulinsekretion durch eine Störung der Funktion der insulinproduzierenden Betazellen des Pankreas....
SEITE EINS
Patientensicherheit: Gefährliche Zahlenspielchen
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Zitat der Woche
Initiative: Mehr IT-Sicherheit und Datenschutz in Arztpraxen
Bundestag: Gesundheitspolitische Sprecher gewählt
Lucentis: Gericht verbietet Auseinzeln ohne Zulassung
KBV-Qualitätsbericht: Überblick über die ambulante Qualitätssicherung
Randnotiz: Erst skeptisch, nun zufrieden
Krebskongress-App: Innovative Form des aktiven Austauschs
RECHTSREPORT
Kostenpflicht auch bei erfolglosen Widerspruchsverfahren
AKTUELL
Hausarztverträge: Weigeldt – Gesetzesänderung eilt
POLITIK
Honorarbericht 2012: Vergleiche sind nur schwer möglich
Rieser, Sabine
Streit um Krankenhaussubventionen: Daseinsvorsorge im Mittelpunkt
Flintrop, Jens
;
Rieser, Sabine
1. Deutscher Pflegetag: Aufbruchstimmung
Osterloh, Falk
Rentenreform: Mehr Geld für die Reha
Hibbeler, Birgit
EU-Verordnung über klinische Prüfungen: Kompromiss verabschiedet
Korzilius, Heike
Sterbehilfe: „Sterben ist Teil des Lebens“
Klinkhammer, Gisela
THEMEN DER ZEIT
Wahrheit am Patientenbett: Nicht ob, sondern wie
Ankowitsch, Eugenie
Demografischer Wandel: Nachbarn helfen Nachbarn
Hibbeler, Birgit
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Dörner, Psychiater: „Fürs Helfen ansprechbarer geworden“
Hibbeler, Birgit
;
Gerst, Thomas
Hochschulmedizin: Forschung braucht Infrastrukturen
Kroemer, Heyo K.
;
Krawczak, Michael
MEDIZINREPORT
Antibiotikatherapie: Häufig zu viel, zu lang und zu breit
Richter-Kuhlmann, Eva
Studien im Fokus
Antihypertensiva: Erhöhen Kalziumantagonisten das Brustkrebsrisiko?
Heinzl, Susanne
Diabetische Nephropathie: Eine duale Angiotensin-Inhibition ist nicht indiziert
Siegmund-Schultze, Nicola
Fortgeschrittenes Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Kombination als Erhaltungstherapie mäßig erfolgreich
Gulden, Josef
BRIEFE
Arzneimitteltests: Novartis unterstützt das zentrale Forschungsprojekt
Arzneimitteltests: Vergangenheitsbewältigung in Ost und West
Patientenorientierung: Hightouch statt Hightech
Patientenorientierung: Danke!
Patientenorientierung: Mehr Schaden als Nutzen
Patientenorientierung: Ausgezeichnet
Sportmedizin: Bewegungsgymnastik empfehlenswert
MEDIEN
Neurophysiologie: Möglichkeiten und Grenzen
Neueingänge
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Posttraumatische Belastungsstörung – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Post-traumatic stress disorder—a diagnostic and therapeutic challenge
Frommberger, Ulrich
;
Angenendt, Jörg
;
Berger, Mathias
Diskussion
Umstrittene Maßnahmen
Controversial Measures
Franzen, Damian
Schlusswort
In Reply
Behnke, Michael
Nicht zu viel verlangt
Not too Much to Ask
Meyer, Frank P.
Schwer in Einklang zu bringen
Difficult to Reconcile
Niederhofer, Helmut
Schlusswort
In Reply
Ziegler, Andreas
;
König, Inke R.
cme
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2
The treatment of type 2 diabetes
Pfeiffer, Andreas F. H.
;
Klein, Harald H.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Edgar Franke: Mittler zwischen den Positionen
Rieser, Sabine
Ernst Rebentisch †: Lebensthema Katastrophenschutz
Jachertz, Norbert
KULTUR
Das Goldene Zeitalter der Niederlande: Auf den Spuren der Maler
Traub, Ulrich
PHARMA
Kurz informiert
GlaxoSmithKline: Lieferengpass von Varizellenmono- und Kombinationsimpfstoffen
WIRTSCHAFT
Weiterarbeiten mit 67: Flexible Ansätze sind gefragt
Spielberg, Petra
GELDANLAGE
Börsebius: Im falschen Film
ÄRZTESTELLEN
Personalrecruiting: Grundlegender Wandel
Krüger-Brand, Heike E.
SCHLUSSPUNKT
Schach: Eines Lebens Wanderwege
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 5/2014
In dieser Ausgabe
In dieser Ausgabe
POLITIK
Honorarbericht 2012: Vergleiche sind nur schwer möglich
THEMEN DER ZEIT
Wahrheit am Patientenbett: Nicht ob, sondern wie
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Posttraumatische Belastungsstörung – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Medizin studieren
ST
2/2020
ST
1/2020
ST
2/2019
ST
1/2019
ST
2/2018
Alle Ausgaben