Ausland

Ghana: Turbo-Medizin

27.03.2018
Halsbrecherische Taxifahrten, Fufu zum Mittag und ein sehr spezielles Arzt-Patienten-Verhältnis – Tim Vogel hat bei seiner Famulatur in Ghana viel erlebt. Hier berichtet er von eigenwilliger Anästhesie, seinem ersten Kaiserschnitt und stehenden Leichen. Es ist morgens um 7.20 Uhr. Ein Taxi durchbricht den......

Studieren im Ausland: Unerwartete Einblicke

01.09.2016
Bei seinem PJ-Tertial in Shanghai erlebte Matthäus Reinert viele Überraschungen. Eine davon: Nur wenige Chinesen sprechen Englisch. 16. Teil: China China, die aufstrebende Weltmacht. Shanghai, die glitzernde Metropole. Diese Bilder sind in vielen Köpfen verhaftet. So weit, so gut. Doch häufig stellen sich......

Studieren im Ausland: So nah – so anders

01.04.2016
Wer in Deutschland Medizin studiert weiß, dass dies ein Privileg ist. So auch Haissam Ragab. Nach seiner Famulatur in Belgrad schätzt der Hamburger Student die deutsche Medizinerausbildung umso mehr. 15. Teil: Serbien Vier Wochen in der chirurgischen Abteilung der Uniklinik Belgrad haben ausgereicht, um......

Studieren im Ausland: Keine Diagnostik ohne Cash

01.12.2015
14. Teil: Mexiko Franziska Boemke-Zelch tauschte für eine Famulatur ihren friedlichen Alltag in Franken gegen das gefährliche Leben in Mexiko-Stadt. Für sie ein unvergessliches Erlebnis. Mexiko-Stadt, Hauptstadt von Mexiko. Fast neun Millionen Einwohner. Laut, hektisch und gefährlich. Die Millionenmetropole......

Studieren im Ausland: Türkisch für Medis

01.09.2015
13. Teil: Türkei Medizin zu studieren ist in der Türkei ein Privileg; einmal in Deutschland zu arbeiten für viele ein großer Wunsch. Nicht nur deshalb sind türkische Studierende hoch motiviert. Anna Remold zieht vor so viel Einsatz den Hut. Döner, Sommerurlaub, Gastarbeiter: Die Türkei und Deutschland......

Studieren im Ausland: Faszinierend anders

01.06.2015
Der Haka, ein Ritual der neuseeländischen Ureinwohner, ist inzwischen ein fester Teil der Willkommens- zeremonie für Gäste in Neuseeland. Die Maori bilden heute nur 15 Prozent der Bevölkerung. Ihre Kultur, die Natur und die freundlichen Menschen lockten Charlott Harms ans andere Ende der Welt. 14. Teil:......

Studieren im Ausland: Charmantes Chaos

01.10.2014
12. Teil: Italien Einige Monate in Italien leben: Selma Pabst hat diesen Traum in die Tat umgesetzt. Mit Erasmus ging es für ein Semester nach Bologna. Selma Pabst war schon oft in Italien. Sie liebt das Land, die Sprache, die Kultur. Im Herzen, sagen ihre Freunde, sei sie eine halbe Italienerin. Wenn sie das......

Studieren im Ausland: Andere Länder, andere Sitten

01.07.2014
Eva Kettig hat es für ihren Erasmus-Aufenthalt zufällig gen Osten verschlagen. Budapest entpuppte sich als perfektes Ziel, auch wenn das ungarische „Dankesgeld“ der Patienten irritierend für sie war. 11. Teil: Ungarn Ungarn? Warum denn das? Diese Frage hörte Eva Kettig von vielen Kommilitonen in Deutschland,......

Studieren im Ausland: Improvisation ist alles

01.04.2014
Wer sich für einen Auslandsaufenthalt auf Kuba entscheidet, muss sich auf eines einstellen: Hier ticken die Uhren anders. 10. Teil: Kuba Text: Nora Schmitt-Sausen Keine Kartoffeln, zu wenig Verbandsmaterial, alte Autos auf den Straßen: Im sozialistischen Inselstaat Kuba herrscht ein Mangel an vielen......

Studieren im Ausland: Vive la France!

01.01.2014
Gutes Essen, Eiffelturm, Mode und Kultur: Das ist längst nicht alles, wofür Frankreich steht. Mit der Qualität ihrer medizinischen Ausbildung beeindruckten die Franzosen Marie Schultzendorff nachhaltig. 9. Teil: Frankreich Viel Erfahrung, tiefe Fachkenntnisse, große Wissbegierde: Von Tag eins ihres......

Studieren im Ausland: Indien – Laut, bunt, quirlig und heiß

25.09.2013
Fremde Kultur, andere Medizinstandards, ungewohnte Mentalität: Der Ruf der Ferne lockt immer mehr Studierende. Auch Theresa Volz ging es so. 8. Teil: Indien Theresa Volz war die Frau der ersten Stunde. Die Studentin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz war Pionierin ihrer Fakultät: Als erste Gesandtin des......

Studieren im Ausland: Ein Tagesmarsch zum Arzt

23.05.2013
Deutsche Studierende sind Spitzenmedizin gewohnt. Doch in vielen Ländern arbeiten Ärzte unter ganz anderen Bedingungen. Dies zu erleben, verändert den eigenen Blickwinkel. 8. Teil: Namibia Tuberkulose, HIV, schwere Herzfehler: Wer in Afrika arbeitet, der hat es mit Krankheitsbildern zu tun, die er in......

Studieren im Ausland: Einmal Currywurst gegen Tapas

01.04.2013
Südeuropa ist ein beliebtes Ziel von Studenten. Aus gutem Grund. Das Medizinstudium macht bei Sonnenschein und relaxter Stimmung doppelt Spaß. 7. Teil: Spanien Barcelona, Madrid, Valencia – ein Aufenthalt in Spaniens Metropolen ist verlockend. Aber es gibt einen Nachteil: Jeder will hin. Als sich Ferdinand......

Studieren im Ausland: Spitzenmedizin mit einer Portion Exotik

01.01.2013
Eindrücke in nichtwestlichen Regionen sind ganz besondere. Trotzdem: In der Medizin ticken selbst entfernte Länder oft gar nicht so anders, als man denkt. 6. Teil: Thailand Thailands Millionenmetropole Bangkok. Laut, voll, hektisch, heiß. Einfach anders. Doch so anders dann doch wieder nicht. Thailands......

Studieren im Ausland: Für die Medizin ist kein Weg zu weit

01.10.2012
Die medizinischen Fakultäten in Österreich fragen nicht nach Noten. Dort entscheidet ein Test, ob man einen der begehrten Studienplätze ergattert. Das nutzen unter anderem deutsche „Numerus-clausus-Flüchtlinge“. 5. Teil: Österreich Ein Abiturdurchschnitt von 2,3 ist eigentlich kein schlechtes Ergebnis. There...

Therapie von Chronikern in Äthiopien: Zwei Tagesreisen entfernt

01.10.2012
Auf Patienten mit HIV, Malaria, Tuberkulose und anderen Infektionskrankheiten war die Autorin vorbereitet. Doch stattdessen traf sie auf viele chronisch Kranke – eine besondere Herausforderung in Äthiopien. Die Frau in den grünen und braunen Tüchern mit dem runzeligen Gesicht zieht die Stirn noch etwas......

Psychiatrie in Äthiopien: Heiliges Wasser gegen den „bösen Blick“

01.07.2011
Einen einzigartigen Ausbildungsgang hat die Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Universität Jimma ins Leben gerufen. „Mental Health Worker“ sollen die psychiatrische Versorgung im Land zu verbessern. In der Hütte ist es dunkel. Durch die verdeckte Eingangstür fällt nur ein......

Praktisches Jahr in Kenia: So ist das Leben

01.01.2011
Als „surreal“ empfand Lisa Kater die Visite am Kenyatta National Hospital (Kenia) und erläutert hier, warum. This one?“ ist an diesem Montagmorgen die Begrüßung des Consultants (Oberarzt) an den Patienten und ist eine Aufforderung an den Intern (junger Assistenzarzt), eine mehr oder weniger kurze......

Famulaturen im Ausland: Was man bei der Planung beachten muss

01.01.2010
Das Medizinstudium ist eine gute Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln – zum Beispiel im Rahmen einer Famulatur. Das geht in der Regel problemlos, wenn man bei der Organisation einige Dinge berücksichtigt. Es ist schon fast ein fester Bestandteil im Lebenslauf von Medizinstudierenden geworden. Ein......

Famulatur in Südafrika: Kein Tag ohne Gewalt

01.09.2009
2010 findet die Fußballweltmeisterschaft statt: Doch noch gehören Opfer von gewaltsamen Streitereien, Vergewaltigungen und Aidskranke zum medizinischen Alltag in südafrikanischen Krankenhäusern. Nur noch wenige Monate wird es dauern, bis die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika startet. Doch öffentliche......

Ausbildung in Entwicklungsländern: Kaiserschnitt auf Probe

01.09.2007
Famulatur und praktisches Jahr in Entwicklungsländern sind beliebt. Der Reiz des fernen Landes kann schnell zu einem Problem werden, wenn man plötzlich selbst operieren soll. Die einen finden gerade das attraktiv, die anderen sind schlicht überfordert. Eine gute Vorbereitung ist daher sehr wichtig. Im ersten......

Paris, je t’aime – vom Schülertraum zur Realität

01.03.2007
Die Arbeit an französischen Krankenhäusern bereichert die medizinische Ausbildung sehr – auch wenn Semester und Klausuren in Deutschland nachzuholen sind. Alles begann während eines Schüleraustausches. In der neunten Klasse mussten wir uns jede Menge Pariser Sehenswürdigkeiten und viele Museen ansehen, die......

PJ in Südafrika: Khayelitsha by night – Unterwegs mit Shawco

01.03.2006
Kapstadt, abends gegen halb sieben: Mit einem weißen Truck mit dem Logo SHAWCO steuern wir eine der ärmsten Siedlungen der Stadt an: Khayelitsha. Der Laderaum des Lastwagens besteht aus vier kleinen Untersuchungsräumen, so genannten cubicles. Für viele der ärmsten Einwohner sind wir die einzige Möglichkeit,......

Nachgefragt

01.09.2005
Dr. med. Tankred Stöbe ist Assistenzarzt für Innere Medizin am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin. Stöbe hat an verschiedenen Einsätzen der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen teilgenommen. Er war unter anderem von Oktober 2002 bis Juni 2003 in Thailand und Burma. Im Frühjahr 2005 versorgte er Opfer......

Famulatur in Thailand: Sawadikah – Guten Tag

01.09.2005
Vier Wochen in der Gynäkologie und Geburtshilfe in Thailand Was könnte interessanter sein, als während der Famulatur fremde Kulturen und Lebensweisen sowie andere Gesundheitssysteme kennen zu lernen? Uns reizte vor allem der asiatische Raum, und so fiel die Wahl auf Thailand. Im Siriraj Hospital in Bangkok,......