StudierenForenOrganspende

Organspende

Wie kann die Zahl der Organ­spenden erhöht werden? Viele halten die sogenannte Wider­spruchs­regelung für eine Lösung, nach der Organe entnommen werden dürfen, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten nicht wider­sprochen hat. Kritiker sehen darin einen Eingriff in ihr Selbst­bestimmung­recht.
Avatar #892292

Organspenderausweis und Patientenverfügung

Dieter10 am Mittwoch, 15. Dezember 2021 um 21:26
0 Reaktionen
Avatar #758533

Spenden

DidieJa am Dienstag, 8. Januar 2019 um 18:15
0 Reaktionen
Avatar #758533

Spenden

DidieJa am Dienstag, 8. Januar 2019 um 18:09
0 Reaktionen
Avatar #84579

Tag der Organspende

Amtsarzt-2 am Donnerstag, 29. Mai 2014 um 23:00
1 Reaktion, letzte am Dienstag, 21. August 2018 um 10:37
Avatar #747657

Trump: US issues nuclear deal with Iran

kechua890 am Dienstag, 8. Mai 2018 um 23:46
0 Reaktionen
Avatar #747657

German companies should "immediately" withdraw from Iran

kechua890 am Dienstag, 8. Mai 2018 um 23:41
0 Reaktionen
Avatar #680307

Frage bzgl. Nieren-Dialyse-Patienten

J.Salisbury am Montag, 24. Februar 2014 um 19:29
0 Reaktionen
Avatar #2363

Pro Zustimmungsregelung

Gisela Klinkhammer am Montag, 30. Dezember 2013 um 14:56
0 Reaktionen
Avatar #89496

An Laien incl. Philosophen!

joeee am Dienstag, 31. Juli 2007 um 13:37
15 Reaktionen, letzte am Freitag, 23. August 2013 um 10:24
Avatar #87528

Mein Bauch, Herz etc. gehört mir.

Arztantagonist am Mittwoch, 6. Juni 2007 um 18:33
16 Reaktionen, letzte am Donnerstag, 22. August 2013 um 12:58

Mehr Info

Welche Regelungen gibt es?

  • Zustimmungsregelung
    Nur wer zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt hat, ist potenzieller Organspender (Organspendeausweis). In Deutschland gilt die „erweiterte Zustimmungsregelung“: Die Angehörigen können nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen entscheiden, wenn sich dieser nicht geäußert hat.
  • Widerspruchsregelung
    Organe dürfen entnommen werden, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. Bei der „erweiterten Wirderspruchsregelung“ haben die Angehörigen ein Vetorecht. Eine solche Regelung gilt unter anderem in Österreich und Spanien. BH