Ärzteschaft
„Die wohnortnahe hausärztliche Versorgung bewährt sich in der Pandemie“
Freitag, 23. Oktober 2020
Berlin – Mangelnde Ausstattung mit Schutzausrüstung, an das Infektionsgeschehen anzupassende Praxisabläufe, sich nahezu im Wochenrhythmus ändernde regulative Vorgaben, Bürokratiebelastung und eine unsichere wirtschaftliche Situation der eigenen Praxis – all dies prasselte in der Hochphase der SARS-CoV-2-Pandemie auf die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ein.
Trotz der ungewohnten und widrigen Umstände wurde die ambulante Versorgung flexibel und schnell angepasst, Patientenströme gelenkt, Informationspolitik betrieben sowie spezielle Infektionssprechstunden und Testzentren eingerichtet. Mit Erfolg: Die ambulanten Versorgungsstrukturen haben maßgeblich zur bisher vergleichsweise gut gelungenen Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland beigetragen.
Zu den Herausforderungen, Erfahrungen und Zukunftsausblicken führte das Deutsche Ärzteblatt (DÄ) ein Gespräch mit Doris Reinhardt.
DÄ: Wie erleben Sie die ärztliche Versorgung in Zeiten der Coronapandemie?
Doris Reinhardt: Die ärztliche Versorgung in Zeiten der Coronapandemie ist für die ambulante Patientenversorgung, für das gesamte Praxisteam mit erheblichem Mehraufwand und zeitlicher Mehrbelastung und Mehrkosten verbunden.
Die Zunahme der aufwendigen Infektsprechstunden inklusive deren Planung und praktischen Umsetzung belasten den Praxisalltag. Hinzu kommt in den haus-und kinderärztlichen Praxen, dass wir viele individuelle Beratungen zu den unterschiedlichsten Kontaktszenarien und Überprüfen der Testindikationen machen. Dies erfordert eine kontinuierliche Befassung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Teststrategie.
Und dies all ist ja „add on“ zu einer anspruchsvollen Regelversorgung mit Versorgung chronisch kranker Patienten, und einem Praxisalltag mit der Versorgung multimorbider auch hochaltriger Menschen in der eigenen Häuslichkeit und in den Pflegeeinrichtungen.
DÄ: Wie gut lief in Ihrer Region der Aufbau von speziellen Testeinrichtungen und Versorgungsangeboten?
Reinhardt: Im Frühjahr konnten wir zügig ein kollegiales Netzwerk von Praxen und eine zentrale Testeinrichtung aufbauen. In Erweiterung dann der Einsatz eines Coronamobils zur Aufsuchung und Testung immobiler Patienten. Dank der Bereitschaft der hausärztlichen Kollegen wurden Betreuteams für die Pflegeheime benannt, die die Patientenversorgung aber auch in Abstimmung mit dem ÖGD Flächentestungen durchführten, dies auch mehrfach kurzfristig am Wochenende.
In dieser unsicheren Zeit haben wir in unserem Flächenkreis mehrere Coronaambulanzen kurzfristig an den Start gebracht, die zum Glück nur begrenzt in Anspruch genommen wurden. Bei diesen Versorgungsangeboten war und ist die außergewöhnliche Unterstützung durch die KVBW ein Segen. Dank der hervorragenden Kooperation mit den Kollegen und Teams im ÖGD, dem Landkreis, der integrierten Leitstelle, den Kliniken im Krisenstab zogen alle am gleichen Strang und wir profitieren seither 24/7 von der guten Kooperation.
DÄ: Was erwarten Sie für den Herbst und Winter?
Reinhardt: Trotz diesem guten Miteinander und mittlerweile auch tatkräftige Unterstützung durch mehrere Hilfsorganisationen und junge engagierte Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung bei den Teststationen blicke ich natürlich auch mit Sorge auf den Herbst /Winter.
Die Unsicherheit über die Bedarfe und ob das was wir tun das Richtige und Ausreichende sein wird, diese Unsicherheit kann uns niemand nehmen. Mit dieser Unsicherheit muss aber auch die Gesellschaft leben und eine Ambiguitätstoleranz entwickeln.
Apropos Toleranz, nicht alles was wünschenswert ist, ist machbar. Mal sind es die Testkapazitäten, mal die Laborkapazitäten, mal die Verfügbarkeit von Beratungszeit, die wir nur endlich zur Verfügung stellen können. Und da hat immer das medizinisch Notwendige die oberste Priorität und damit der individuelle Patientenwunsch manchmal das Nachsehen.
DÄ: Gibt es Aspekte, die Ihnen besondere Sorgen bereiten?
Reinhardt: Aktuell haben wir gering symptomatische Infektionen sonst gesunder Menschen. Ich habe im Frühjahr in einer Pflegeeinrichtung als Betreuärztin 14 COVID-Patienten ambulant ärztlich betreut, und weiß um die Herausforderung, zeitlich, menschlich und medizinisch – auch für die Mitarbeitenden in der Pflege.
Meine Sorge ist, dass die vulnerablen Personen vermehrt erkranken und schwere Verläufe haben. Im ambulanten allen voran hausärztlichen Bereich haben wir im Frühjahr über 80 Prozent der COVID-Patienten versorgt. Diese Leistung vor allem der Hausärztinnen und Hausärzte mit ihren Praxisteams ist ja kein Zufall.
Diese dezentrale hausärztliche Versorgung mit freiberuflichen Fachärztinnen für Allgemeinmedizin, die in den Praxen und Pflegeheimen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Praxen und der Pflege Patientinnen versorgen, die zusätzlichen Dienste im Coronamobil und im Bereitschaftsdienst übernehmen, die sind die tragende Säule der ambulanten Patientenversorgung in einer Pandemie.
Ambulante Versorgung: Vorteil bei Pandemiebekämpfung
Die ambulanten Versorgungsstrukturen haben maßgeblich zur bisher vergleichsweise gut gelungenen Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland beigetragen. Nun gilt es, diese bewährten Strukturen bestmöglich für die noch kommenden Herausforderungen aufzustellen. Mangelnde Ausstattung mit Schutzausrüstung, an das Infektionsgeschehen anzupassende Praxisabläufe, sich nahezu im Wochenrhythmus
DÄ: Was wünschen Sie sich von der Politik?
Reinhardt: Die wohnortnahe hausärztliche Versorgung bewährt sich in der Pandemie. Die dezentrale haus-und fachärztliche Patientenversorgung hält den Kliniken für schwer erkrankte Patienten den Rücken frei. Die hierzu erforderliche Patientensteuerung erleben wir doch gerade wieder in diesen Tagen. Ganz selbstverständlich erwartet Politik, dass wir nun die Ermittlung von Kontaktpersonen übernehmen und Testungen veranlassen/übernehmen.
Und das mit einer Testverordnung, die freitags mit sofortiger Gültigkeit in Kraft tritt. Da fordere ich von Politik, dass die politische Entscheidung vor der Umsetzung mit den Beteiligten im Hinblick auf Machbarkeit, Sinnhaftigkeit und Verfügbarkeit von Ressourcen und Finanzierung qualifiziert diskutiert wird.
Jede neue Testverordnung beinhaltet neue Fristen, neue Abrechnungsziffern und produziert eine Komplexität die uns Lebenszeit und Versorgungszeit nimmt. Und das vor dem Hintergrund, dass im haus-und kinderärztlichen Versorgungsbereich in der Regelversorgung vielerorts genau diese Arztzeit fehlt.
Ich wünsche mir, dass Politik aus dieser Pandemie lernt, dass die Verfügbarkeit von Intensivbetten und die Verfügbarkeit von Haus-und Kinderärzten unmittelbar zusammenhängt. © aha/aerzteblatt.de

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.