Vermischtes
Stiftung Warentest: Luftfilter im Neuzustand gegen Coronaviren geeignet
Dienstag, 12. Januar 2021
Berlin – Die Stiftung Warentest hat mehrere Luftfilter unter die Lupe genommen, von denen sich Nutzer einen Vorteil in Coronazeiten erhoffen. Untersucht wurden erneut die drei besten Modelle aus einem früheren Test darauf, wie gut sie Aerosole in der Atemluft filtern, wie die Stiftung gestern mitteilte.
Getestet wurden Geräte der Hersteller Philips und Rowenta (beide rund 350 Euro) sowie Soehnle (250 Euro). Das Fazit des Nachtests: Alle drei Geräte filtern im Neuzustand ähnlich gut, sie altern aber unterschiedlich schnell.
So waren in einem Beispielraum mit 16 Quadratmetern Grundfläche und 2,50 Metern Höhe nach 20 Minuten die meisten Aerosolpartikel weg, bei Philips und Rowenta je 95 Prozent, bei dem Gerät von Soehnle 90 Prozent.
Nach einer simulierten Alterung sollten die Geräte erneut Aerosole wegfiltern. Bei dem Gerät von Philips sank die Zahl der kleinsten Partikel um rund 90 Prozent, bei dem von Rowenta waren es noch rund 80 Prozent, bei dem von Soehnle nur noch 46 Prozent.
Damit müsste der Filter zur Reduzierung von Viren „weit häufiger“ gewechselt werden als vorgesehen, warnte die Stiftung Warentest. Zudem sei insgesamt Vorsicht geboten. Ein Restrisiko bleibe besonders in größeren Räumen. Für ein Klassenzimmer etwa sei ein Luftfilter statt Lüften nicht geeignet. © afp/aerzteblatt.de

@Andre B.
https://www.epochtimes.de/politik/ausland/redefreiheit-gouverneur-von-florida-kuendigt-bestrafung-von-big-tech-bei-gesetzlosem-verhalten-an-a3440036.html
Derzeit werden nicht nur von zahlreichen Internetgiganten unwillkomene Nachrichten gelöscht, sondern auch hier beim Deutschen Ärzteblatt gehört das Löschen von Userbeiträgen derzeit leider zur Tagesordnung. Sehr schade, dass kritischen Usern, wie z.Bsp. Andre B. mehr oder weniger jede Möglichkeit genommen wird, sich hier einer konstruktiven Diskussion zu stellen und nach und nach das Forum hier verlassen.

@Andre B.
Ich möchte mich Ihrer Meinung anschließen.
Übrigens: Ich schätze die offene Diskussion hier im Forum des Deutschen Ärzteblattes und insbesondere Ihre Beiträge noch mehr! Vielleicht möchten Sie Ihre zahlreichen Beiträge auch bei 'Telegram' veröffentlichen?
Ich hoffe bald wieder von Ihnen zu hören, Viele Grüße!

Nachrichten zum Thema



Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.