StudierenNewsMedizinWeitere Mutationen erhöhen Risiko auf peri- oder postpartale Kardiomyopathie
Als E-Mail versenden...
Auf facebook teilen...
Twittern...
Drucken...

Medizin

Weitere Mutationen erhöhen Risiko auf peri- oder postpartale Kardiomyopathie

Montag, 21. Juni 2021

/picture alliance, Christin Klose

Philadelphia – US-Forscher haben Mutationen in 3 weiteren Genen gefunden, die bei Frauen das Risiko erhöhen, während oder nach einer Schwangerschaft an einer schweren Kardiomyopathie zu erkranken. Die in Circulation (2021; DOI: 10.1161/circulationaha.120.052395) vorgestellten Ergebnisse bestätigen die Verwandtschaft mit einer dilatativen Kardiomyopathie, die ebenfalls genetische Ursachen hat.

Weltweit entwickelt etwa 1 von 2.000 Frauen nach einer Schwangerschaft eine peri- oder postpartale Kardiomyopathie (PPCM). Die Herzinsuffizienz beginnt innerhalb der letzten Schwangerschaftswochen oder in den ersten 6 Monaten nach der Geburt und kann rasch voranschreiten. Die klinischen Merkmale sind dieselben wie bei einer dilatativen Kardiomyopathie (DCM), die sich allerdings in der Regel sehr langsam entwickelt.

Genetische Ursachen werden seit längerem vermutet, auch weil die Erkrankung in manchen Ethnien sehr häufig ist. So erkrankt in Nigeria eine von 100 bis 300 Schwangeren. Vor 5 Jahren konnte ein Team um Zoltan Arany von der Universität von Pennsylvania in Philadelphia zeigen, dass viele Patientinnen Muta­tionen im TTN-Gen aufweisen, das die Erbinformation für das Protein Titin enthält.

Die Mutationen lieferten eine plausible Erklärung für die Erkrankung, da Titin, übrigens das größte bekannte Protein des menschlichen Körpers, ein Bestandteil der Sarkomere ist, den kontraktilen Ein­heiten des Herzmuskels.

Die Mutationen waren durch die gezielte Sequenzierung von Genen entdeckt worden, die eine Funktion im Herzmuskel haben. Inzwischen hat das Team um Arany weitere Gene sequenziert. Dabei wurden sie erneut fündig.

Die Mutationen befinden sich in den Genen FLNC, DSP und BAG3. Alle 3 wurden in früheren Studien mit einer dilatativen Kardiomyopathie in Verbindung gebracht. FLNC enthält die genetische Information für das Protein Filamin-C, das wie Titin Bestandteil der Sarkomere ist.

Die Mutationen führen zu einem vorzeitigen Abbruch der Translation in den Ribosomen und zur Bildung eines unvollständigen Proteins. DSP kodiert das Protein Desmoplakin. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Desmosomen, über die einzelne (Muskel-)Zellen miteinander verbunden sind. Auch hier kommt es auf­grund der Mutation zu einem vorzeitigen Abbruch der Translation.

Die gleiche Art von Mutationen wurde auch im Gen BAG3 gefunden. Es enthält die Information für ein Protein, das an der sogenannten chaperonunterstützten selektiven Autophagie beteiligt ist. Über diesen Mechanismus werden in Lysosomen geschädigte Zellbestandteile abgebaut und entsorgt.

Mutationen in den 3 Genen wurden bei 469 Patientinnen mit PPCM häufiger als erwartet gefunden. Die Odds-Ratios betrugen 24,8 für FLNC, 14,9 für DSP und 53,1 für BAG3. Die Studie bestätigte zudem die Bedeutung der verkürzenden Mutationen im Gen TTN, die bei jeder 10. Patientin gefunden wurden.

Die Ergebnisse bestätigen laut Arany, dass die PPCM eng mit der dilatativen Kardiomyopathie verwandt ist. Unklar ist weiterhin, wie eine Schwangerschaft die Herzschwäche auslöst und warum es relativ rasch zum Verlust der Kontraktilität kommt. © rme/aerzteblatt.de

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht zur Zeit nicht zur Verfügung.
LNS
VG WortLNS LNS

Fachgebiet

Weitere...

Aktuelle Kommentare

NEWSLETTER