Medizin
Zu viel Zeit vor dem Bildschirm schadet geistigen Fähigkeiten von Kindern
Donnerstag, 27. September 2018
Paris – Kinder, die mehr als 2 Stunden täglich vor Bildschirmen verbringen, sind nicht nur körperlich, sondern auch geistig weniger fit als ihre Altersgenossen. Das geht aus einer heute im britischen Fachblatt Lancet Child and Adolescent Health (2018; doi: 10.1016/S2352-4642(18)30278-5) veröffentlichten Studie kanadischer Wissenschaftler hervor.
Die Forscher des Cheo-Instituts, der Universität von Ottawa und der Carleton-Universität untersuchten insgesamt 4.520 Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren aus den USA. Die Familien wurden zu den Lebensgewohnheiten ihres Nachwuchses befragt, unter anderem zur Nutzung von Handys, Computern und Fernsehern.
Anschließend wurden die Kinder Tests unter anderem in den Bereichen Sprache, Erinnerungsvermögen, Reaktionsfähigkeit und Konzentration unterzogen.
Dabei habe sich gezeigt, dass die geistige Entwicklung schon ab 2 Stunden täglicher Bildschirmzeit beeinträchtigt werde, erklärte der Wissenschaftler Jeremy Walsh vom Cheo-Institut.
Im Schnitt verbrachten die für die Studie untersuchten Kinder 3,6 Stunden täglich vor Bildschirmen. Nur 51 % der Kinder bekamen wie von Medizinern empfohlen zwischen 9 und 11 Stunden Schlaf pro Nacht. Nur 37 % der Studienteilnehmer klebten weniger als 2 Stunden pro Tag vor dem Bildschirm, nur 18 % waren wie empfohlen 1 Stunde täglich körperlich aktiv. Nur 5 % der Kinder erfüllten alle 3 Empfehlungen – genügend Schlaf, begrenzte Bildschirmzeit und ausreichend Bewegung.
Kinderärzte, Eltern, Erzieher und Politiker sollten dafür werben, die Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen zu begrenzen und für genügend Schlaf zu sorgen, empfahl Studienautor Walsh. © afp/aerzteblatt.de
Liebe Leserinnen und Leser,
diesen Artikel können Sie mit dem kostenfreien „Mein-DÄ-Zugang“ lesen.
Sind Sie schon registriert, geben Sie einfach Ihre Zugangsdaten ein.
Oder registrieren Sie sich kostenfrei, um exklusiv diesen Beitrag aufzurufen.
Login
Loggen Sie sich auf Mein DÄ ein
Passwort vergessen? Registrieren

Leserkommentare
Um Artikel, Nachrichten oder Blogs kommentieren zu können, müssen Sie registriert sein. Sind sie bereits für den Newsletter oder den Stellenmarkt registriert, können Sie sich hier direkt anmelden.