Infocenter

Der #EHDSDay2025 – Chancen für medizinisches Fachpersonal, Forschung, Apotheken und Patienten

  • Mittwoch, 26. März 2025
  • Quelle: Data Saves Lives Deutschland

Heute, am 26. März 2025, ist der von Data Saves Lives Deutschland erklärte #EHDSDay2025. Denn heute tritt die Verordnung (EU) 2025/327, für den Europäischen Gesundheitsdatenraum – European Health Data Space (EHDS) in Kraft. Diese Verordnung markiert den Beginn der Umsetzung und Stärkung der digitalen Gesundheitsversorgung in Europa.

©Data Saves Lives Deutschland

Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) bietet nicht nur für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für medizinisches Fachpersonal, Forschende, Apotheken und Patientinnen und Patienten neue Möglichkeiten im Umgang mit Gesundheitsdaten. Die Verordnung wurde im sogenannten „ordentlichen Gesetzgebungsverfahren“ der Europäischen Union verabschiedet. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Verfahren zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union. Die Idee des EHDS entstand bereits 2022, als die Europäische Kommission einen ersten Vorschlag präsentierte. Ziel war es, den Datenaustausch im Gesundheitswesen effizienter und sicherer zu gestalten und die bestehenden nationalen Systeme besser miteinander zu vernetzen – stets unter Einhaltung höchster Datenschutzstandards.

Was ist der EHDS?

Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) ist eine EU-Initiative, die den sicheren und grenzüberschreitenden Zugang zu elektronischen Gesundheitsdaten innerhalb der EU ermöglicht. Der EHDS erleichtert die Nutzung dieser Daten für Forschung, medizinische Versorgung, Innovation sowie den Dialog zwischen Patientinnen und Patienten und medizinischem Fachpersonal. Langfristig könnten alle Akteure im Gesundheitswesen erheblich profitieren – von besseren Behandlungsmöglichkeiten über optimierte Prävention bis hin zur schnelleren Entwicklung neuer Therapien.

Konkrete Vorteile für medizinisches Fachpersonal

  • Bessere Patientenversorgung: Durch den Zugriff auf vollständige Gesundheitsdaten können Ärztinnen und Ärzte bessere und schnellere Entscheidungen treffen – besonders bei grenzüberschreitenden Behandlungen, bei denen medizinische Informationen aus anderen EU-Ländern verfügbar gemacht werden können.

  • Optimierte Notfallversorgung: Rettungskräfte und medizinisches Personal könnten im Notfall wichtige Informationen wie Allergien, Vorerkrankungen und aktuelle Medikation direkt einsehen – auch wenn sich der Notfall im Ausland ereignet.

  • Erleichterung des Arzt-Patienten-Dialogs: Gesundheitsdaten könnten sicher und schnell abgerufen werden, sodass Patientinnen und Patienten gemeinsam mit dem behandelnden Personal fundierte Entscheidungen treffen können, unabhängig davon, wo sie sich in der EU befinden.

  • Effiziente Kommunikation: Der EHDS ermöglicht es, medizinische Dokumente wie Laborbefunde oder Entlassungsberichte sicher digital auszutauschen – sowohl national als auch grenzüberschreitend.

Chancen für die Forschung

Der EHDS wird Forschenden Zugang zu anonymisierten Gesundheitsdaten aus ganz Europa ermöglichen. Dies könnte insbesondere internationale Forschungsprojekte unterstützen und neue wissenschaftliche Kooperationen ermöglichen. Der grenzüberschreitende Austausch ermöglicht es, seltene Erkrankungen besser zu erforschen, da auf größere Patientengruppen zugegriffen werden kann. Besonders internationale Studien könnten durch den vereinfachten Zugang zu Daten profitieren. Zudem könnte die Möglichkeit, auf Daten aus verschiedenen Mitgliedstaaten der EU zuzugreifen, die Entwicklung neuer Medikamente und Behandlungsmethoden erheblich beschleunigen. Durch die Nutzung umfangreicher, strukturierter Daten könnten personalisierte Therapieansätze gezielt weiterentwickelt und damit die Präzisionsmedizin verbessert werden.

Mehrwert für Apotheken

  • Optimierung der Medikationspläne: Apotheken könnten Zugriff auf relevante Gesundheitsdaten erhalten, um Medikationspläne besser abzustimmen und Risiken von Wechselwirkungen zu minimieren.

  • Unterstützung der Arzneimittelsicherheit: Durch den Datenaustausch könnten Apotheken potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und Patientinnen und Patienten gezielt beraten.

  • Effizientere Kommunikation mit anderen Gesundheitsdienstleistern: Elektronische Verschreibungen und Medikamentenpläne könnten sicher und direkt übermittelt werden.

DSL DE unterstützt den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) von Anfang an und begrüßt seine Umsetzung. Man ist überzeugt, dass der EHDS ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Europa ist und sowohl Patientinnen und Patienten als auch medizinischem Fachpersonal, Forschenden und Apotheken zahlreiche Vorteile bringt. Auch wenn der Weg zur vollständigen Umsetzung noch lang ist, ist das Team von DSL DE der Meinung, dass sich dieser Wandel lohnt und das Gesundheitswesen langfristig verbessert.

Die Umsetzung beginnt jetzt, und in den kommenden Jahren werden die Mitgliedsstaaten die technischen und organisatorischen Grundlagen schaffen, um den EHDS schrittweise nutzbar zu machen. Es wird Zeit brauchen, bis alle Vorteile im Alltag spürbar werden, aber die Richtung ist klar: eine modernere, vernetzte und effizientere Gesundheitsversorgung für alle.

Wichtig ist dabei, dass alle Akteure – von Ärztinnen und Ärzten über Forschende bis hin zu Apotheken und Patientinnen und Patienten – diesen Wandel aktiv begleiten und sei es durch Beteiligung an partizipativen Maßnahmen oder durch direkte Mitwirkung an der Entwicklung des EHDS. Eine offene, transparente und verständliche Kommunikation durch Entwickler und Ministerien ist entscheidend, um Vertrauen in den EHDS zu schaffen. Nur wenn die Menschen den Mehrwert des EHDS verstehen und nachvollziehen können, werden Innovationen vorangetrieben und die nächsten Schritte erfolgreich umgesetzt.

Nur durch eine enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse des Gesundheitswesens kann der EHDS sein volles Potenzial entfalten. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie diese digitale Gesundheitsreform unseren Alltag verändert – mit Chancen für eine bessere medizinische Versorgung und eine stärkere Forschung in ganz Europa.

Folgen Sie DSL DE auf seinen Kanälen und mit dem #EHDSDay2025 der für den heutigen „Starttag“ für die Umsetzung des EHDS entwickelt wurde, um mehr über den EHDS zu erfahren und die Fortschritte der Umsetzung mitzuverfolgen.

www.datasaveslives.de

Instagram: https://www.instagram.com/data_saves_lives_deutschland/

LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/data-saves-lives-deutschland/

YouTube: https://www.youtube.com/@datasaveslivesdeutschland

mr

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung