Infocenter

Adipositas: Eine behandlungs­bedürftige Erkrankung

  • Donnerstag, 18. Juli 2024
  • Quelle: Lilly Deutschland GmbH

Wie groß ist der medizinische Bedarf bei Adipositas und welche Rolle spielen medikamentöse Therapieoptionen? Das Trio Dr. Anne Freund, Univ.-Prof. Wiebke Fenske und Prof. Thomas Ebert gibt im Interview Einblicke in den klinischen Alltag.

LILLY_R_2024_007_Header_SoA_2240x1200px
©Lilly Deutschland GmbH

Der medizinische Blick auf Adipositas hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Adipositas wird nicht mehr als eine Lifestyle-Erkrankung betrachtet, sondern als multifaktorielle, chronische Erkrankung definiert [1, 2]. Für die Behandlung stehen mittlerweile wirksame medikamentöse Therapieoptionen zur Verfügung.

Wir haben mit drei Expert:innen über den klinischen Alltag der Adipositastherapie gesprochen. Prof. Dr. med. Thomas Ebert (Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Leipzig), Dr. med. Anne Freund (Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Offenbach) und Prof. Dr. med. Wiebke Fenske (Fachärztin für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselmedizin, Bonn):

  • Warum gelingt es Menschen mit Adipositas so selten, erfolgreich und dauerhaft abzunehmen?

  • Wie beurteilen Sie den Bedarf für die medikamentöse Behandlung der Adipositas?

  • Worin sehen Sie Vorteile von Mounjaro® (Tirzepatid) [3, *, a] gegenüber bisherigen Therapieoptionen?

Externes Video von Kaltura. Um es anzuzeigen, müssen Sie Cookies zustimmen.

Therapieoption Mounjaro® – signifkante Gewichtsreduktion möglich [3, 4]

Durch seinen einzigartigen Wirkansatz ermöglicht Mounjaro® in Verbindung mit Lebensstiländerungen eine effektive Körpergewichtsreduktion und Gewichtserhaltung [3, 4]. So konnte in der Phase-III-Studie SURMOUNT-1 [b] unter Mounjaro® eine signifikante Gewichtsreduktion von durchschnittlich 22,5 % [c] erzielt werden [3, 4]. Dabei verbesserten sich auch kardiometabolische Risikofaktoren, etwa Blutdruck, Taillenumfang und verschiedene Parameter des Lipidstoffwechsels und der Glucosekontrolle [3, 4, d, e]. Auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität in Zusammenhang mit der psychischen und psychosozialen Gesundheit nahm zu [5]. Der Wirkstoff besitzt ein ähnliches Nebenwirkungsprofil wie ein GLP-1-Rezeptor-Agonist [3, 4, *].

IC Lilly Mounjaro B7 Abb1
©Lilly Deutschland GmbH

*Mounjaro® (Tirzepatid) ist angezeigt als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-BMI von ≥ 30 kg/m2 (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung (z. B. Hypertonie, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus) [3].

[a] WHO ATC-Code: A10BX16.
[b] Die Studie SURMOUNT-1 schloss 2.539 Erwachsene mit Adipositas (BMI-Wert ≥ 30 kg/m2) oder Übergewicht (BMI-Wert ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) mit mindestens einer gewichtsbedingten Komorbidität (ausgenommen Typ-2-Diabetes) ein [3, 4]. Alle Studienteilnehmenden erhielten eine Lebensstilintervention, einschließlich kalorienreduzierter Ernährung und gesteigerter körperliche Aktivität [4].
[c] Prozentuale Gewichtsreduktion vom Ausgangsgewicht unter Mounjaro® 15 mg nach 72 Wochen. Unter Placebo Gewichtsreduktion um 2,4 % (-2,4 kg) in diesem Zeitraum. Bei kalorienreduzierter Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität [3, 4].
[d] p < 0,001 im Vergleich zum Ausgangswert, nicht multiplizitätsadjustiert.
[e] Der Wirksamkeits-Estimand für die Einzeldosen wurde mit Ausnahme des Taillenumfangs bei Mounjaro® 10 mg und 15 mg nicht multiplizitätsadjustiert [4].

Literatur

  1. World Health Organisation. WHO European regional obesity Report 2022. https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/353747/9789289057738-eng.pdf?sequence=1 (letzter Zugriff: 26.10.2023)

  2. Deutsche Adipositas Gesellschaft. Definition der Adipositas. https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/definition-von-adipositas/ (letzter Zugriff: 26.10.2023)

  3. Fachinformation Mounjaro®, aktueller Stand https://www.fachinfo.de/pdf/023865

  4. Jastreboff AM, et al.: N Engl J Med. 2022; 387(3): 205–216.

  5. Poon et al.: OR10 presented at ENDO 2023 – 105th Annual Meeting of the Endocrine Society.

PP-TR-DE-1623

mr

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung