Adipositas-Medikamente in einer nicht verblindeten Vergleichsstudie: Die Therapie mit der höchsten Gewichtsreduktion
Welche medikamentöse Adipositas-Therapie überzeugt in puncto Gewichtsreduktion? Neue Studiendaten, die auf dem 32. European Congress on Obesity (ECO) vorgestellt und zeitgleich im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden, geben Einblicke. Erfahren Sie im Artikel, welches Medikament in einer Open-Label-Studie die besten Ergebnisse für Ihre Patientinnen und Patienten mit Adipositas erzielen konnte.

Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid) [1, *, a] konnte in der Phase-IIIb-Studie SURMOUNT-5 (Open-Label-Studie [b]) zeigen, dass unter Mounjaro® im Vergleich zu Semaglutid (Wegovy®) überlegene Ergebnisse bezüglich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit Adipositas [*] erzielt werden können [2].
Nach 72 Wochen erreichten Menschen mit Adipositas [*] eine durchschnittliche Gewichtsreduktion um 21,6 % gegenüber 15,4 % unter Semaglutid (Efficacy Estimand) – jeweils verglichen in der maximal tolerierten Dosis (MTD; Abbildung 1) [2, b, c]. Dies entspricht einer 40 % höheren relativen Gewichtsreduktion unter Mounjaro® MTD im Vergleich zu Semaglutid MTD [2].

In SURMOUNT-5 (Open-Label-Studie [b]): Überlegen auch in allen sekundären Endpunkten
Neben dem primären Endpunkt war Mounjaro® Semaglutid auch in allen sekundären Endpunkten überlegen [2, b, e] (Abbildung 2):

Eine starke Verringerung des Taillenumfangs verbessert kardiovaskuläre Risikofaktoren. Darüber hinaus kann auch das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert werden [2].
Ähnliche Verträglichkeit
Das Verträglichkeitsprofil beider Substanzen war in SURMOUNT-5 (Open-Label-Studie [b]) ähnlich und konsistent zu früheren Phase-III-Studien [2, 3, 4]. Am häufigsten wurden während der Studie leichte bis moderate gastrointestinale Nebenwirkungen berichtet. Dabei traten unter Semaglutid MTD häufiger medikationsbedingte Studienabbrüche auf als unter Mounjaro® MTD (8,0 % vs. 6,1 %). Die Studie war jedoch nicht auf den Vergleich von Verträglichkeit der beiden Substanzen ausgelegt [2].
PP-TR-DE-3083
[*] Mounjaro® ist angezeigt als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-BMI von ≥ 30 kg/m2 (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung (z. B. Hypertonie, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus) [1].
[a] WHO ATC-Code: A10BX16.
[b] Studienmedikation nicht verblindet: Probanden wussten, ob Tirzepatid oder Semaglutid verabreicht wurde (Open-Label). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die fehlende Verblindung auf die Ergebnisse und Validität der Studie ausgewirkt hat. Kein Placebo-Arm in Studie vorhanden [2].
[c] Für beide Substanzen wurden dabei die gepoolten Datensätze der jeweiligen Dosierungen zur Berechnung eingesetzt.
[d] Angaben als Kleinste-Quadrate-Mittelwerte (95 % KI); für Multiplizität adjustiert (Woche 72).
[e] p < 0,001 nach 72 Wochen (Wirksamkeitsestimand). Der Wirksamkeitsestimand repräsentiert die Wirksamkeit, wenn alle Teilnehmenden über den gesamten Zeitraum in der Studienbehandlung verblieben wären und keine anderen Anti-Adipositas-Therapien ein-genommen hätten (bis zu 72 Wochen).
Literatur
1. Fachinformation Mounjaro®, aktueller Stand. https://www.fachinfo.de/fi/pdf/023865/mounjaro-r
2. Aronne LJ, et al.: N Engl J Med. 2025, Epub 2025 May 11. DOI: 10.1056/NEJMoa2416394.
3. Jastreboff AM, et al.: N Engl J Med. 2022; 387(3): 205–216
4. Frias JP, et al.: N Engl J Med. 2021; 385: 503–515
5. Malhotra A, Grunstein RR, Fietze I, et al.: N Engl J Med. 2024;391:1193–1205