Infocenter

Adipositas-Sprechstunde für den Therapieerfolg

  • Donnerstag, 13. März 2025
  • Quelle: Lilly Deutschland GmbH

Für eine optimale Behandlung der Adipositas sollten Patient:innen einfühlsam auf ihre Erkrankung angesprochen und z. B. im Rahmen einer Adipositas-Sprechstunde beraten werden. Erfahren Sie, wie eine Behandlung der Adipositas erfolgreich im Praxisalltag implementiert werden kann.

©Veronika Zelenina/Shutterstock

Für eine optimale Behandlung der Adipositas sollten Patient:innen einfühlsam auf ihre Erkrankung angesprochen und beraten werden. Allerdings kann die Umsetzung einer Sprechstunde im regulären Praxisalltag aufgrund zeitlicher Kapazitäten herausfordernd sein. Denn diese erfordert eine effiziente Planung, eine entsprechende Schulung des Praxisteams für einen sensiblen Umgang mit Patient:innen sowie Informationen, um auf das Angebot aufmerksam zu machen.

Optimale Vorbereitung auf die Therapie

Im Rahmen einer Adipositas-Sprechstunde können Patient:innen gezielt auf die Therapie vorbereitet werden, wodurch ihre Motivation gestärkt, realistische Ziele gesetzt und langfristige Erfolge begünstigt werden. Als praktische Unterstützung für die Beratung von Patient:innen kann die Beratungsmappe des Unternehmens Lilly genutzt werden. Darin enthalten sind:

©Lilly Deutschland GmbH

Hand in Hand zum Therapieziel

Der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid) [1,*, a] kann gezielt in das Behandlungskonzept intergriert werden. Mounjaro® ermöglicht eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 22,5 % [b, c] und führt so zu einem effektiven Gewichtsmanagement bei Menschen mit Adipositas [1, 2 , *]. Somit kann die Lücke zwischen reinen Lebensstilinterventionen und bariatrischen Operationen geschlossen werden [3]. Darüber hinaus bringt die Therapie mit Mounjaro® viele weitere gesundheitliche Vorteile für Menschen mit Adipositas* mit sich:

©Lilly Deutschland GmbH

Einzigartiger Wirkmechanismus von Mounjaro® als Schlüssel zum Erfolg

Die starke Wirksamkeit ist auf den einzigartigen Wirkmechanismus von Mounjaro® zurückzuführen. Denn der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist imitiert die Wirkung der beiden körpereigenen Hormone GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid) und GLP-1 (Glucagon-like-Peptide-1). Sie werden nach dem Essen im Darm gebildet und sorgen u. a. dafür, dass körpereigene Speicher die Nährstoffe später aufnehmen können. Hunger und Appetit nehmen ab, die Sättigung nimmt zu, und auch die Magenentleerung verlangsamt sich [6].

Schon nach kurzer Zeit kann unter Mounjaro® ein verstärktes Sättigungsgefühl und gleichzeitig weniger Appetit eintreten. Dabei verringert Mounjaro® nicht nur das klassische Hungergefühl bei Nahrungsmangel, sondern auch den hedonischen Hunger, also das Verlangen nach fett- und zuckerreichen Speisen, der vom Belohnungszentrum des Gehirns gesteuert wird [7, 8]. In der Folge essen Menschen mit Adipositas* deutlich weniger, und auch Heißhungerattacken nehmen ab [8]. Das Ergebnis: eine Gewichtsreduktion. Durch die sichtbaren Erfolge sind viele Patient:innen motiviert, sich auch körperlich mehr zu bewegen, was Lebensstil und Lebensqualität verbessert. Zudem belegen Langzeitdaten über 3 Jahre die konstante und anhaltende Gewichtsreduktion unter Mounjaro® [5].


PP-TR-DE-2687

* Mounjaro® (Tirzepatid) ist angezeigt zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes als Ergänzung zu Diät und Bewegung als Monotherapie, wenn die Einnahme von Metformin wegen Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist, zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes mellitus sowie als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-BMI von ≥ 30 kg/m2 (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung (z.B. Hypertonie, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus) [1].

[a] WHO ATC-Code: A10BX16.

[b] Prozentuale Gewichtsreduktion vom Ausgangsgewicht unter Mounjaro® 15 mg nach 72 Wochen. Unter Placebo Gewichtsreduktion um 2,4 % (-2,4 kg) in diesem Zeitraum. Bei kalorienreduzierter Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität [1, 2].

[c] p < 0,001 im Vergleich zum Ausgangswert, nicht multiplizitätsadjustiert.

[d] Mit PAP-Therapie unter Mounjaro® MTD (Maximal tolerierte Dosis: 10 oder 15 mg) erreichten 50,2 % der Erwachsenen mit mittelschwerer-schwerer OSA und einem BMI ≥ 30 kg/m2 einen AHI < 5 oder AHI 5 - 14 mit ESS ≤ 10, p < 0,001 für Multiplizität adjustiert. Treatment-Regimen Estimand, mITT-Population, MMRM-Analyse. AHI: Apnoe-Hyponoe-Index ESS: Epworth Sleepiness Scale [4].

[e] HbA1c-Wert = 5,7–6,4 % bzw. Nüchternglucose = 100–125 mg/dl (5,6–6,9 mmol/l) bzw. 2h-OGTT = 140–99 mg/dl (7,8–11,0 mmol/l) [5].

[f] Unter den Patient:innen der SURMOUNT-1 mit Prädiabetes zu Studienbeginn (N = 1 032) erreichten 95,3 % der mit Tirzepatid behandelten Patient:innen wieder eine Normoglykämie [1].

[g] Der Wirksamkeits-Estimand für die Einzeldosen wurde mit Ausnahme des Taillenumfangs bei Mounjaro® 10 mg und 15 mg nicht multiplizitätsadjustiert [2].

Literatur

  1. Fachinformation Mounjaro®, aktueller Stand. https://www.fachinfo.de/pdf/023865

  2. Jastreboff A, et. al.: N Engl J Med 2022; 387: 205-216.

  3. Müller TD, et al.: Nat Rev Drug Discov 2022; 21(3): 201-223.

  4. Malhotra A, et al.: N Engl J Med 2024; 391: 1193-1205

  5. Jastreboff A, et. al.: N Engl J Med 2024; doi: 10.1056/NEJMoa2410819

  6. Nauck MA, et al.: Diabetes Obes Metab. 2018: 20 Suppl 1: 5-21

  7. Martin C, et al.: Diabetes 2023: 72(Supplement_1): DOI: 10.2337/db23-128-OR

  8. Geisler CE, et al.: Diabetes Obes Metab. 2023; 25(1): 56–67.

mr

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung