Behandlung der Adipositas: Einblicke in die Praxis
Magenbypass, Ernährungsberatung, Inkretintherapien – in einem Adipositas-Zentrum werden interdisziplinäre Behandlungsmethoden für die Adipositastherapie eingesetzt. Wie gestaltet sich die Therapie in der Praxis? Die Fachärztin für Allgemeinchirurgie Dr. Anne Freund (Adipositas-Exzellenzzentrum im Sana Klinikum Offenbach) gibt im Interview Einblicke in ihren Alltag.

Wir haben Frau Dr. Freund gefragt: Warum kommen Menschen mit Adipositas zu Ihnen in die Klinik? Was motiviert die Patient:innen für eine Behandlung? Welche Alternativen zu einer chirurgischen Intervention gibt es und für wen kommen sie in Frage?
Ihre Antworten sehen Sie im folgenden Video.
Externes Video von Kaltura. Um es anzuzeigen, müssen Sie Cookies zustimmen.
Mounjaro® als wegweisende Therapieoption
Dr. Freund betont im Video, dass der Stellenwert der medikamentösen Adipositastherapie zunimmt. Eine medikamentöse Therapieoption ist Mounjaro® [1,*,a]. Mounjaro® (Tirzepatid) ist der erste zugelassene Vertreter der Substanzklasse der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten und punktet mit starken Wirkeffekten in der Behandlung von Menschen mit Adipositas [*]:

Mounjaro® ist im KwikPen® verfügbar und in allen Dosierungen voll lieferfähig. Jeder Fertigpen enthält vier Dosen für die 1x wöchentliche subkutane Injektion. Drei Erhaltungsdosen ermöglichen eine flexible Therapieanpassung.
Sie möchten mehr über Mounjaro® erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen zur Anwendung und Dosierung.
Mehr Informationen finden Sie zudem hier:
> Mounjaro.de <
PP-TR-DE-1619
*Mounjaro® (Tirzepatid) ist angezeigt als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-BMI von ≥ 30 kg/m2 (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung (z. B. Hypertonie, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus) [1].
[a] WHO ATC-Code: A10BX16.
[b] p < 0,001 im Vergleich zum Ausgangswert, nicht multiplizitätsadjustiert.
[c] Der Wirksamkeits-Estimand für die Einzeldosen wurde mit Ausnahme des Taillenumfangs bei Mounjaro® 10 mg und 15 mg nicht multiplizitätsadjustiert [2].
[d] Prozentuale Gewichtsreduktion vom Ausgangsgewicht unter Mounjaro® 15 mg nach 72 Wochen. Unter Placebo Gewichtsreduktion um 2,4 % (2,4 kg). Bei kalorienreduzierter Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität [*, 2].
[e] Wirksamkeits-Estimand, MMRM-Analyse, mITT-Population (Wirksamkeits-Analyseset) [2]. mITT-Population: Alle Teilnehmenden, die mind. 1 Dosis der Studienbehandlung erhielten.
Literatur
Fachinformation Mounjaro®, aktueller Stand https://www.fachinfo.de/pdf/023865
Jastreboff AM, et al.: N Engl J Med. 2022; 387(3): 205–216.