DGIM Spezial: Kongresshighlights Typ-2-Diabetes und Adipositas
Worauf kommt es bei der interdisziplinären Behandlung der Adipositas an und wie können Patient:innen künftig gesünder leben? Dr. Jörg Simon und Prof. Dr. Matthias Blüher geben im Gespräch mit Dr. Sebastian Alsleben im „DGIM Spezial“ Einblicke.

Typ-2-Diabetes & Adipositas in der Klinik und in der Praxis
Mehr Kontrolle in der Therapie des Typ-2-Diabetes und der Adipositas – geht das? Dieser Frage geht Dr. Sebastian Alsleben am ersten Tag des 131. Deutschen Internistenkongresses in Wiesbaden nach. Vor Ort taucht er in die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein und gewinnt Praxiseinblicke von Dr. Jörg Simon, Fulda, zur Therapie mit dem GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Mounjaro® (Tirzepatid) [1, *, a] anhand eines Fallbeispiels.
Externes Video von Kaltura. Um es anzuzeigen, müssen Sie Cookies zustimmen.
Mehr Gesundheit für Menschen mit Adipositas
Adipositas geht mit vielen Begleiterkrankungen einher, weshalb eine multimodale Therapie besonders wichtig ist. Doch worauf kommt es dabei in der Behandlung an? Diese Frage beschäftigt Dr. Sebastian Alsleben am dritten Tag des 131. Deutschen Internistenkongresses in Wiesbaden. Vor Ort informiert er sich über Begleit- und Folgeerkrankungen der Adipositas, darunter etwa Typ-2-Diabetes, sowie das Potenzial von inkretinbasierten Therapieoptionen, wie den GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten Mounjaro® [1, *, a]. Mit Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig, diskutiert er, welche positiven Effekte diese moderne Therapieoption in puncto Risikoreduktion für Begleit- und Folgeerkrankungen haben können.
Externes Video von Kaltura. Um es anzuzeigen, müssen Sie Cookies zustimmen.
PP-TR-DE-3041
[*] Mounjaro® (Tirzepatid) ist angezeigt zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes als Ergänzung zu Diät und Bewegung als Monotherapie, wenn die Einnahme von Metformin wegen Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist, zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes mellitus sowie als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-BMI von ≥ 30 kg/m² (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung (z.B. Hypertonie, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus) [1].
[a] WHO ATC-Code: A10BX16.
Literatur
1. Fachinformation Mounjaro®, aktueller Stand.