Moderne Adipositas-Therapie: Zeit für einen Paradigmenwechsel
Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit komplexen Ursachen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Dennoch wird Adipositas oft nicht rechtzeitig und ausreichend behandelt und Betroffene erhalten nicht die Unterstützung, die sie benötigen. Gründe dafür können fehlendes Wissen und tief verwurzelte Vorurteile sein – sowohl bei Ärzt:innen als auch bei Menschen mit Adipositas selbst [2]. Prof. Dr. Matthias Blüher erläutert, warum ein Umdenken in der Adipositas-Behandlung dringend notwendig ist.

Menschen mit Adipositas werden beim Gewichtsmanagement mit physiologischen Barrieren konfrontiert, die sie nicht beeinflussen können [1]. Noch immer ist allerdings die Überzeugung weit verbreitet, dass Menschen mit Adipositas für ihr Gewicht allein verantwortlich seien. Dies kann unbewusst auch Einfluss auf die Therapieplanung haben.
Der Begriff der „Clinical Inertia“ beschreibt, dass adäquate Behandlungsansätze in der klinischen Praxis verzögert umgesetzt werden. Das ist auch bei Adipositas ein verbreitetes Phänomen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Real-World-Studie zeigen [2]. Dabei führten 98 % der Ärztinnen und Ärzte Adipositas primär auf verhaltensbedingte und sozioökonomische Faktoren wie Überernährung (69 %) und Bewegungsmangel (61 %) zurück, insbesondere bei höherem Schweregrad der Adipositas. Im Gegensatz dazu nannten Patient:innen häufig auch genetische und biologische Faktoren als Ursachen. Auch bezüglich der Therapieziele offenbarten sich Unterschiede: Während die Ärzteschaft einer Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, eine Verbesserung der Beweglichkeit und eine Blutdrucksenkung den Vorrang gab, fokussierten sich Menschen mit Adipositas auf psychosoziale Verbesserungen und auf ein höheres Selbstbewusstsein [2].
Mounjaro® macht’s möglich: Starke Gewichtsreduktion für mehr Lebensqualität
Medikamentöse Adipositas-Therapien wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® [3, *] können in mehrfacher Hinsicht zum Therapieerfolg führen: Neben einer deutlichen Gewichtsreduktion und einem besseren Körpergefühl profitieren Patient:innen von der Senkung des Risikos für Folge- und Begleiterkrankungen (Abbildung 1). Darüber hinaus berichten Menschen mit Adipositas über eine höhere Lebensqualität nach einer Gewichtsreduktion [1, 3].

Bei Adipositas: Mounjaro® oder Wegovy®?
Mounjaro® erzielte in der Studie SURMOUNT-5 (Open-Label-Studie [e]) im Vergleich zu Semaglutid überlegene Ergebnisse bezüglich der Gewichtsreduktion bei Menschen mit Adipositas – jeweils verglichen in der maximal tolerierten Dosis (MTD) [7]. So lag nach 72 Wochen die durchschnittliche Gewichtsreduktion unter Mounjaro® [*] MTD bei 21,6 % gegenüber 15,4 % unter Semaglutid [7, f]. Dies entspricht einer 40 % höheren relativen Gewichtsreduktion unter Mounjaro® MTD im Vergleich zu Semaglutid MTD.
Die in klinischen Studien gezeigte unübertroffene Gewichtsreduktion durch Mounjaro® könnte auf die besonderen Eigenschaften des GIP-Hormons zurückzuführen sein. Diese differenzieren Mounjaro® unter anderem von Semaglutid: Durch die Aktivierung von GIP-Rezeptoren kann Mounjaro® direkt auf das weiße Fettgewebe und den Lipidstoffwechsel einwirken und somit eine stärkere Gewichtsreduktion ermöglichen [8, 9].
Mithilfe von Mounjaro® [*]können Menschen mit Adipositas ihr Gewicht schnell und spürbar reduzieren, während Behandelnde durch die frühzeitige und effektive Gewichtsreduktion die negativen langfristigen Folgen der Adipositas besser kontrollieren können. Daher ist es umso wichtiger, dass Ärztinnen und Ärzte ihre Schlüsselrolle erkennen und aktiv werden, besonders durch den gezielten Einsatz von medikamentösen Therapien. Das ist der erste Schritt, die Clinical Inertia zu überwinden und das volle Potenzial von Mounjaro® auszuschöpfen.
PP-TR-DE-3289
[*] Mounjaro® ist angezeigt zur Behandlung von Erwachsenen mit unzureichend eingestelltem Typ-2-Diabetes als Ergänzung zu Diät und Bewegung als Monotherapie, wenn die Einnahme von Metformin wegen Unverträglichkeiten oder Kontraindikationen nicht angezeigt ist, zusätzlich zu anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes mellitus; sowie als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-BMI von ≥ 30 kg/m2 (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung (z.B. Hypertonie, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus) [3].
[a] Mit PAP-Therapie unter Mounjaro® (Maximal tolerierte Dosis: 10 oder 15 mg) erreichten 50,2 % der Erwachsenen mit mittelschwerer-schwerer OSA und einem BMI ≥ 30 kg/m2 einen AHI < 5 oder AHI 5–14 mit ESS ≤ 10. p < 0,001, für Multiplizität adjustiert. Treatment-Regimen Estimand, mITT-Population, MMRM-Analyse. AHI: Apnoe-Hypopnoe-Index ESS: Epworth Sleepiness Scale.
[b] Normalisierung des Blutzuckerwerts bei Menschen mit Prädiabetes und Adipositas bzw. Übergewicht. Unter Mounjaro® 5 mg, 10 mg, 15 mg (nach 72 Wochen) [3].
[c] Der Wirksamkeits-Estimand für die Einzeldosen wurde mit Ausnahme des Taillenumfangs bei Mounjaro® 10 mg und 15 mg nicht multiplizitätsadjustiert [6].
[d] Der Wirksamkeits-Estimand für die Einzeldosen wurde mit Ausnahme des Taillenumfangs bei Mounjaro® 10 mg und 15 mg nicht multiplizitätsadjustiert [5].
[e] Studienmedikation nicht verblindet: Probanden wussten, ob Tirzepatid oder Semaglutid verabreicht wurde (Open-Label). Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die fehlende Verblindung auf die Ergebnisse und Validität der Studie ausgewirkt hat. Kein Placebo-Arm in Studie vorhanden [7].
[f] Für beide Substanzen wurden dabei die gepoolten Datensätze der jeweiligen Dosierungen zur Berechnung eingesetzt [7].
Literatur
Hall KD, Kahan S: Med Clin North Am 2018; 102(1): 183–197.
Ramos Salas X, Artime E, Mount J, et al.: Poster presented at the 32nd European Congress on Obesity; 11–14 May 2025; Malaga, Spain. Poster PO4.237.
Fachinformation Mounjaro®, aktueller Stand.
Malhotra A, et al.: N Engl J Med 2024; 391: 1193–1205
Jastreboff A, et. al.: N Engl J Med 2025; 392(10): 958–971
Jastreboff AM, et al.: N Engl J Med 2022; 387(3): 205–216
Aronne L, Horn D, le Roux C, et al.: NEJM 2025; published May 11, 2025. doi: 10.1056/NEJMoa2416394.
Rudovich N et al.: Regul Pept 2007;142: 138–145
Samms RJ, et al.: Trends Endocrinol Metab 2020; 31(6): 410–421