Infocenter

Tabu­thema Adi­posi­tas: Prak­tische Tipps zum Über­winden der Sprach­losig­keit in der Sprech­stunde

  • Dienstag, 17. Dezember 2024
  • Quelle: Lilly Deutschland GmbH

Patient:innen und Behandelnde zögern häufig, das Thema Adipositas zu adressieren. Betroffene haben oft Angst vor Stigmatisierung und unrealistischen Erwartungen. Behandelnde fürchten, durch ungeschickte Ansprache das Vertrauensverhältnis zu gefährden. Mit der 5-A-Strategie können Ärztinnen und Ärzte Übergewicht einfühlsam ansprechen, um gemeinsam mit Patient:innen erfolgreiche Behandlungswege zu finden. Wie das geht und was die 5-A-Strategie ist, zeigt ein Beispiel-Dialog aus der Sprechstunde.

IC Lilly MOU B15 KV
© Lilly Deutschland GmbH

Adipositas kann sich auf fast alle Organsysteme auswirken und wird mit über 200 Komplikationen und Folgeerkrankungen in Verbindung gebracht. Bereits eine Gewichtsabnahme um 5 bis 10 % des Körpergewichts kann nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern Begleit- und Folgeerkrankungen reduzieren [1]. Gerade vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, das Gewicht in der Sprechstunde geschickt auf die Agenda zu setzen.

Bedenken und Befürchtungen verhindern offenes Gespräch

Für Behandelnde ist es kein Geheimnis, dass Übergewicht und Adipositas für viele Patient:innen ein unangenehmes und tabubesetztes Thema ist. Wird das Problem dennoch angesprochen, reagieren manche Patient:innen doch etwas anders als erwartet: Sie ziehen sich zurück, schränken den Kontakt ein oder meiden sogar weitere Behandlungstermine. Sie möchten sich nicht unter Druck gesetzt fühlen und haben aufgrund von vielen Fehlversuchen Angst, die vereinbarten Ziele zur Gewichtsreduktion nicht erreichen zu können.

Mit der 5-A-Strategie behutsam ins Gespräch finden

Um Menschen mit Adipositas die gesundheitlichen Vorteile einer Lebensstiländerung nahezubringen, muss diese Tabuisierung überwunden werden. Zielführend ist ein empathischer und respektvoller Ansatz, der eine verhaltensorientierte Strategie verfolgt. Eine Möglichkeit hierfür bietet die 5-A-Strategie, die ihren Namen den englischen Begriffen für die fünf Beratungsschritte verdankt: Ask, Assess, Advise, Agree, Assist [2].

IC Lilly MOU B15 Abb1
© Lilly Deutschland GmbH

Die Theorie in der Praxis: Ein beispielhafter Dialog nach der 5-A-Strategie

Konkret könnte ein solches Gespräch etwa wie folgt ablaufen:



Im Sprechzimmer sitzt Frau Müller, eine 57-jährige Patientin mit einem BMI von 34,5 kg/m2 und Bluthochdruck. Wie kann der Einstieg in ein Gespräch gelingen, das auf Vorwürfe und Schuldzuweisungen verzichtet und die Patientin ermächtigt, die nötigen Schritte zur Gewichtsabnahme zu gehen?

IC Lilly MOU B15 Abb3
© Lilly Deutschland GmbH

Ein solches Gespräch, das sich einer empathischen und wertungsfreien Sprache bedient, kann Menschen mit Adipositas motivieren, den Blick auf ihre Stärken zu lenken und selbst aktiv zu werden [3].

PP-OB-DE-0022

Literatur

  1. Horn DB, Almandoz JP, Look M. What is clinically relevant weight loss for your patients and how can it be achieved? A narrative review. Postgrad Med. 2022; 134(4): 359–375. Doi: 10.1080/00325481.2022.2051366

  2. Vallis M, et al.: Can Fam Physician. 2013 Jan;59(1):27-31. PMID: 23341653; PMCID: PMC355564

  3. Kahan et al.: Mayo Clin Proc. 2018; 93(3): 351-359. DOI: https://doi.org/10.1016/j.mayocp.2018.01.006

Antje Thiel

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung