Wegweisende Therapieoption bei Adipositas
Inkretin-basierte Therapien sind eine wirksame medikamentöse Behandlungsoption für das Therapiemanagement bei Adipositas. Durch ihre Wirkansätze helfen sie Ihren Patient:innen beim Gewichtsmanagement und ermöglichen in Kombination mit Lebensstiländerungen eine effektive Reduktion des Körpergewichts. Mehr über medikamentöse Adipositas-Therapien lesen Sie im Beitrag.

Mounjaro®: Revolution in der Adipositas*-Therapie
Der medizinische Blick auf Adipositas hat sich stark gewandelt, sodass diese heute als chronische, multifaktorielle Krankheit angesehen wird. In der modernen Adipositas-Therapie schließen wirksame medikamentöse Therapieoptionen, wie der GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Mounjaro® (Tirzepatid) [1, *, a], die Behandlungslücke zwischen Lebensstiländerungen und bariatrischer Chirurgie.
Mit seinem innovativen Wirkansatz unterstützt der erste zugelassene GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonist Menschen mit Adipositas beim Gewichtsmanagement und führt zu einer signifikanten Gewichtsreduktion von durchschnittlich 22,5 % [b] gegenüber dem Ausgangswert – dies bestätigen die Daten der Zulassungsstudie SURMOUNT-1 [c] (Abb. 1) [1, 2, d, e].

Zudem verbesserten sich unter Mounjaro® kardiometabolische Parameter [2, f, g]:

Die medizinischen Vorteile der starken Gewichtsreduktion unter Mounjaro®
Auch mit Blick auf die Verbesserung von Adipositas-bedingten Begleiterkrankungen zeichnen sich langfristige Vorteile einer frühzeitigen Mounjaro®-Therapie ab. So kehrten fast 95 % der mit Mounjaro® behandelten Menschen mit Adipositas bzw. Übergewicht und Prädiabetes [h] nach 176 Wochen unter Mounjaro® zur Normoglykämie zurück [3, i, j]. Ebenfalls bewirkte Mounjaro® nach 176 Wochen eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 22,9% (15 mg) im Vergleich zu 2,1 % unter Placebo (p < 0,001 [k, 3]).
Die starke Gewichtsreduktion unter Mounjaro® zeigt auch auf weitere Begleiterkrankungen, wie z. B. die obstruktive Schlafapnoe [l] und Prädiabetes [m], positive Effekte [4].
Innovativer Wirkansatz ermöglicht eine einzigartig starke Wirksamkeit
Die starke Wirksamkeit von Mounjaro® ist auf seinen innovativen Wirkmechanismus zurückzuführen, da Mounjaro® sowohl GIP- als auch GLP-1-Rezeptoren aktiviert. Die beiden Inkretin-Hormone GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid) und GLP-1 (Glukagon-ähnliche peptid-1) werden nach dem Essen freigesetzt und beeinflussen die Blutzuckerkontrolle, das Sättigungsgefühl sowie den Fettstoffwechsel [1]. Klinische Studien zeigen, dass Mounjaro® die Energieaufnahme und den Appetit reduziert, indem es das Sättigungsgefühl steigert und das Hungergefühl verringert [1]. Damit verbunden ist eine Reduzierung des Körpergewichts und der Körperfettmasse, inklusive des viszeralen Fetts [6]. GIP-Rezeptoren im Fettgewebe vermitteln starke Effekte auf dessen Speicherkapazität und den Lipidstoffwechsel, während GLP-1-Rezeptoren nicht im Fettgewebe exprimiert werden [6, 7].
Dosierung und Anwendung im Mounjaro® KwikPen®
Drei Erhaltungsdosen für eine flexible Therapieanpassung
Der Mounjaro® KwikPen® ist in sechs Dosierstärken verfügbar. Zur einfachen Unterscheidung sind die Etiketten des Mounjaro® KwikPens® je Dosierung unterschiedlich eingefärbt. Jeder Fertigpen enthält vier Dosen für die 1x wöchentliche subkutane Injektion und reicht somit für vier Wochen Behandlung. Pro Injektion gibt der Fertigpen nur eine Dosis ab [n]. Nach der vierten Dosis muss der Pen einschließlich der Reste des Arzneimittels entsorgt werden.

Die Startdosis von Mounjaro® beträgt 1x wöchentlich 2,5 mg. Mit nur einem Dosierungsschritt wird bereits nach 4 Wochen die Erhaltungsdosis von 5 mg erreicht. Bei Bedarf kann die Dosierung in 2,5 mg-Schritten erhöht werden [1].

Mounjaro® wird 1x wöchentlich subkutan in Bauch, Oberschenkel oder die Rückseite des Oberarms injiziert. Die Injektion kann zu jeder Tageszeit unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht werden [1].
Pen-Nadeln für den Mounjaro® KwikPen®
Der Mounjaro® KwikPen® ist kompatibel mit Pen-Nadeln, die den standardisierten internationalen Richtlinien entsprechen. Diese müssen für die Indikation Typ-2-Diabetes per Hilfsmittelrezept und für die Indikation Adipositas per Privatrezept separat verschrieben werden. Infrage kommen beispielsweise Pen-Nadeln von BD (Embecta), Novo Nordisk oder Terumo, die 29 bis 34 Gauge haben und 4 bis 12,7 mm lang sind. Die Nadeln können nach einer Schulung für die subkutane Anwendung selbstständig und unabhängig vom BMI von den Patient:innen verwendet werden.
Adipositas: Eine behandlungsbedürftige Erkrankung
Adipositas ist eine multifaktorielle Erkrankung, die Betroffene im Alltag stark einschränkt und schwerwiegende gesundheitliche Folgen hat – nicht zuletzt durch die Vielzahl von Begleit- und Folgeerkrankungen [8, 9]. Hinzu kommen die psychologischen Herausforderungen wie z. B. Vorverurteilung, Stigmatisierung oder Diskriminierung aufgrund der Erkrankung [10]. Die Erkenntnis, dass Adipositas nicht nur auf den Lebensstil der Patient:innen, sondern auch auf hormonelle und metabolische Störungen zurückzuführen ist, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Lebensstilinterventionen allein reichen für eine relevante und anhaltende Gewichtsreduktion in der Regel nicht aus [11-14]. Umso mehr bedarf es moderner Therapieoptionen wie Mounjaro®, die Menschen mit Adipositas dabei unterstützen, physiologische Barrieren bei der Gewichtsreduktion zu überwinden.
Sie möchten gemeinsam mit Ihren Patient:innen die Adipositas-Behandlung mit Mounjaro® erfahren? Dann bestellen Sie sich jetzt die Mounjaro®-Informationsmappe!
PP-TR-DE-2412
* Mounjaro® (Tirzepatid) ist angezeigt als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-Body-Mass-Index (BMI) von ≥ 30 kg/m2 (Adipositas) oder ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2 (Übergewicht) bei Vorliegen mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung (z.B. Hypertonie, Dyslipidämie, obstruktive Schlafapnoe, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes mellitus) [1].
[a] WHO ATC-Code: A10BX16.
[b] p < 0,001 für Überlegenheit gegenüber Placebo, adjustiert für Multiplizität.
[c] Die Studie SURMOUNT-1 schloss 2.539 Erwachsene mit Adipositas (BMI-Wert ≥ 30 kg/m2) oder Übergewicht (BMI-Wert ≥ 27 kg/m2 bis < 30 kg/m2) und mindestens einer gewichtsbedingten Komorbidität (ausgenommen Typ-2-Diabetes) ein [1, 2]. Alle Studienteilnehmenden erhielten eine Lebensstilintervention, einschließlich kalorienreduzierter Ernährung und gesteigerter körperliche Aktivität [1].
[d] Prozentuale Gewichtsreduktion vom Ausgangsgewicht unter Mounjaro® 15 mg nach 72 Wochen. Unter Placebo Gewichtsreduktion um 2,4 % (-2,4 kg) in diesem Zeitraum. Bei kalorienreduzierter Ernährung und erhöhter körperlicher Aktivität [1, 2].
[e] Wirksamkeits-Estimand, MMRM-Analyse, mITT-Population (Wirksamkeits-Analyseset) [2]. mITT-Population: Alle Teilnehmenden, die mind. 1 Dosis der Studienbehandlung erhielten und nicht die Studienbehandlung aufgrund eines irrtümlichen Einschlusses beendeten [2].
[f] p < 0,001 im Vergleich zum Ausgangswert, nicht multiplizitätsadjustiert [2].
[g] Der Wirksamkeits-Estimand für die Einzeldosen wurde mit Ausnahme des Taillenumfangs bei Tirzepatid 10 mg und 15 mg nicht multiplizitätsadjustiert [2].
[h] HbA1c-Wert = 5,7–6,4 % bzw. Nüchternglucose = 100–125 mg/dl (5,6–6,9 mmol/l) bzw. 2h-OGTT = 140–99 mg/dl (7,8–11,0 mmol/l) [3].
[i] Der Wirksamkeits-Estimand entspricht der Wirksamkeit, wenn alle Patient:innen die randomisierte Behandlung über die gesamte Behandlungsdauer (bis zu 176 Wochen) beibehalten hätten.
[j] Die Tirzepatid-Gruppe umfasst die gepoolten Tirzepatid-Dosierungen (5 mg, 10 mg und 15 mg).
[k] Kontrolliert für Typ-1-Fehler.
[l] Mit PAP-Therapie unter Mounjaro® MTD (Maximal tolerierte Dosis: 10 oder 15 mg) erreichten 50,2 % der Erwachsenen mit mittelschwerer-schwerer OSA und einem BMI ≥ 30 kg/m2 einen AHI < 5 oder AHI 5 - 14 mit ESS ≤ 10, p < 0,001 für Multiplizität adjustiert. Treatment-Regimen Estimand, mITT-Population, MMRM-Analyse. AHI: Apnoe-Hyponoe-Index ESS: Epworth Sleepiness Scale [15].
[m] Normalisierung des Blutzuckerwerts bei Menschen mit Prädiabetes und Adipositas bzw. Übergewicht. Unter Mounjaro® 5 mg, 10 mg, 15 mg (nach 72 Wochen) [1].
[n] Die Entsorgung der gebrauchten Pennadeln erfolgt in einem durchstechsicheren Behältnis und zusammen mit dem Mounjaro® KwikPen® über den Hausmüll.
Literatur
Fachinformation Mounjaro®, aktueller Stand, https://www.fachinfo.de/pdf/023865
Jastreboff AM, et al.: N Engl J Med. 2022; 387(3): 205–216.
Jastreboff A, et. al.: N Engl J Med 2024; doi: 10.1056/NEJMoa2410819.
Malhotra A, et al.: N Engl J Med 2024; doi: 10.1056/NEJMoa2404881.
Samms RJ, et al.: Trends Endocrinol Metab. 2020; 31(6): 410–421.
Samms RJ et al.: J Clin Invest. 2021; 131: e146353.
Rudovich, N, et al.: Regul. Pept. 2007; 142: 138–145.
Schienkiewitz A et al.: Health Monit 2022; 7(3): 23–31.
World Health Organization. Obesity: preventing and managing the global epidemic. Genf, Schweiz: WHO; 2000. (Technical Report Series; Bd. 894).
Bray GA et al.: Lancet. 2016; 387(10031): 1947-1956.
Apovian CM et al.: J Clin Endocrinol Metab 2015; 100(2): 342–62.
Fruh SM. J Am Assoc Nurse Pract 2017; 29(S1): S3–S14.
Hall KD et al.: Med Clin North Am 2018; 102(1): 183–197.
Sumithran P et al.: NEJM 2011; 365(17): 1597–604
Malhotra A, Grunstein RR, Fietze I, et al.: N Engl J Med. 2024; 391: 1193–1205.