Infocenter

COVID-19-mRNA-Impfung könnte Wirksamkeit der Krebsimmuntherapie steigern

  • Donnerstag, 13. November 2025
  • Quelle: University of Texas MD Anderson Cancer Center

Eine neue Studie liefert Hinweise, dass COVID-19-mRNA-Impfstoffe die Tumorumgebung möglicherweise so verändern, dass Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) besser wirken – vor allem bei immunologisch „kalten“ Tumoren. Die Daten stammen von Patientinnen und Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) oder metastasiertem Melanom.

/k_e_n, stock.adobe.com
/k_e_n, stock.adobe.com

Neue Impulse für die Krebsimmuntherapie

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die Behandlung verschiedener fortgeschrittener Tumoren grundlegend verändert. Sie können das Immunsystem gezielt aktivieren und die Tumorkontrolle verbessern. Dennoch sprechen viele Patientinnen und Patienten nicht ausreichend auf diese Therapie an – insbesondere bei immunologisch „kalten“ Tumoren, die durch eine geringe T-Zell-Aktivität und ein immunsuppressives Tumormikromilieu gekennzeichnet sind.

Erste Daten deuten nun darauf hin, dass mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 – auch ohne tumorspezifische Antigene – das Tumormilieu so modulieren können, dass ICIs deutlich besser wirken.

Retrospektive Analyse bei NSCLC

Für die Studie identifizierte ein Wissenschaftler-Team um Adam Grippin (MD Anderson Cancer Center, USA) 884 Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die mit ICI behandelt wurden. 180 von ihnen erhielten innerhalb von 100 Tagen nach Therapiebeginn eine COVID-19-mRNA-Impfung (117 BNT162b2, 63 mRNA-1273), während 704 der Teilnehmenden ungeimpft blieben.

Nach Adjustierung für 39 Einflussfaktoren – darunter klinisches Stadium, Tumorhistologie, Steroidtherapie, Performance-Status, Mutationsstatus, Komorbiditäten und Behandlungsjahr – zeigte sich ein deutlicher Überlebensvorteil für mRNA-Geimpfte: Das mediane Gesamtüberleben stieg von 20,6 auf 37,3 Monate, die 3-Jahres-Überlebensrate von 30,8 % auf 55,7 %. Die adjustierte Hazard Ratio lag bei 0,51 (95 %-Konfidenzintervall 0,37–0,71; p < 0,0001). Impfungen gegen Pneumokokken oder Influenza hatten im Gegensatz dazu keinen Einfluss auf das Überleben.

Bestätigung bei metastasiertem Melanom

Die Analyse wurde in einer zweiten Kohorte von 210 Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Melanom wiederholt, die erstmals eine ICI-Therapie erhielten. 43 Personen waren innerhalb von 100 Tagen vor oder nach Therapiebeginn mit einem COVID-19-mRNA-Impfstoff geimpft, 167 blieben ungeimpft. Die Ergebnisse bestätigten den positiven Effekt auf das Gesamtüberleben und legen nahe, dass die mRNA-Impfung die Wirksamkeit der ICI-Therapie bei beiden Tumorarten verbessern könnte.

mRNA-Impfung als „Weckruf“ für das Immunsystem

COVID-19-mRNA-Impfstoffe aktivieren das Immunsystem und könnten so die Wirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren verstärken. Die Impfung löst eine starke Typ-I-Interferon-Antwort aus, aktiviert die „Antigen-präsentierenden“ Zellen des Immunsystems und sorgt dafür, dass T-Zellen gezielt Tumorzellen erkennen. Gleichzeitig reagieren Tumorzellen mit einer erhöhten PD-L1-Expression – ein Mechanismus, der durch die parallele ICI-Therapie wirksam genutzt wird. Diese Effekte wurden sowohl in den klinischen Untersuchungen als auch in Tiermodellen beobachtet.

Ausblick und Bedeutung für die Praxis

Die Daten von Grippin et al. deuten darauf hin, dass COVID-19-mRNA-Impfstoffe das Tumormilieu so verändern könnten, dass Immuncheckpoint-Inhibitoren insbesondere bei immunologisch „kalten“ Tumoren effektiver wirken. Beobachtete Überlebensvorteile bei NSCLC und metastasiertem Melanom machen diese Strategie vielversprechend, müssen jedoch in weiteren Studien bestätigt werden – eine prospektive, randomisierte Phase-3-Studie ist laut der Autorenschaft in Planung.

Für die Praxis ergibt sich derzeit kein Anlass für eine routinemäßige Anwendung als Begleittherapie, die Ergebnisse unterstreichen jedoch das Potenzial der mRNA-Technologie für künftige multimodale Therapiekonzepte in der Onkologie.


Quellen

  1. ESMO 2025: mRNA-Based COVID Vaccines Generate Improved Responses to Immunotherapy (News, MD Anderson Cancer, October 17, 2025).

  2. Grippin AJ et al.: SARS-CoV-2 mRNA vaccines sensitize tumours to immune checkpoint blockade. Nature 2025; https://doi.org/10.1038/s41586-025-09655-y. Online ahead of print.

Dr. Anja Lütke

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung