Infocenter

Gesundheits­begriffe verständlich machen und Gesundheits­kompetenz fördern

  • Dienstag, 7. Januar 2025
  • Quelle: Data Saves Lives Deutschland

Ein neues Sammelwerk kombiniert das Beste aus zwei Welten: es bringt die Grundlagen aus dem früheren Fachgedöns und die formalen Erläuterungen aus dem Glossar von Data Saves Lives Deutschland zusammen.

IC DSL Fachgedoens KV
®Data Saves Lives Deutschland

In der heutigen digitalen Welt spielen der Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten eine zentrale Rolle. Doch viele Patient:innen und Bürger:innen, aber auch Beschäftigte im Gesundheitswesen, stehen oft vor der Herausforderung, die Bedeutung bestimmter Fachbegriffe zu verstehen. Oftmals wissen sie nicht, was hinter Begriffen wie Interoperabilität, aggregierte Gesundheitsdaten oder dem EHDS steckt. Diese Begriffe sind nicht nur akademische Konzepte, sondern sie sind entscheidend für das Verständnis der Digitalisierung im Gesundheitssektor und ihrer Auswirkungen auf die persönliche Gesundheit.

Kommunikation der Expert:innen – Ein eigenes Vokabular

Die Diskussionen der Expert:innen, die täglich mit Gesundheitsdaten und Digitalisierung zu tun haben, sind häufig geprägt durch eine spezielle Sprache. Diese Sprache enthält viele Abkürzungen, Fachwörter und Anglizismen, die für „normale“ Verbraucher schwer zu durchschauen sind. Ein Beispiel: Der Begriff Interoperabilität – hier geht es um die Fähigkeit verschiedener IT-Systeme, Daten auszutauschen und gemeinsam zu nutzen. Für viele außerhalb des Fachbereichs ist dieser Begriff abstrakt und ohne konkreten Bezug zur eigenen Realität.

Doch warum ist das wichtig? Die Bedeutung dieser Begriffe ist oft der Schlüssel zu grundlegenden Themen der Gesundheitskompetenz und Digitalisierung. Wenn die Bevölkerung die zugrunde liegenden Konzepte nicht versteht, können viele wichtige Fragen und Probleme nicht eingeordnet oder bewertet werden.

Data Saves Lives Deutschland (DSL DE) – Verständlichkeit als Mission

Bei Data Saves Lives Deutschland hat man bereits nach dem Launch im November 2022 festgestellt, dass viele dieser Begriffe für Patient:innen, Bürger:innen und sogar im Gesundheitsbereich tätigen Personen nicht verständlich sind. Die Unklarheit dieser Begriffe führt dazu, dass wichtige Themen der Digitalisierung und der Datenverwaltung im Gesundheitssektor nicht erkannt, nicht diskutiert und daher nicht ausreichend verstanden werden.

DSL ist davon überzeugt, dass der Zugang zu klaren Informationen über Fachbegriffe ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitskompetenz ist. Dieses Wissen ermöglicht es den Menschen, sich kritisch, neutral und objektiv mit Gesundheitsdaten und Digitalisierung auseinanderzusetzen.

„Fachgedöns“ – Ein beliebtes Projekt wird neu aufgelegt

Um die Verständlichkeit dieser Fachbegriffe zu fördern, hat das DSL-Team bereits über die Jahre unter der Rubrik „Fachgedöns“ auf Instagram viele Begriffe einfach und verständlich erklärt. Diese Rubrik war bei der Community sehr beliebt, und das Team hat erkannt, dass es an der Zeit ist, das bisherige Glossar mit diesem Fachgedöns zu vereinen und zu aktualisieren.

Dieses neue Sammelwerk kombiniert das Beste aus beiden Welten: es bringt die Grundlagen aus dem früheren Fachgedöns und die formalen Erläuterungen aus dem Glossar zusammen.

Ein gemeinsames Sammelwerk für die Community

Das Besondere an dieser Sammlung ist, dass sie durch die Community selbst entstanden ist. Viele Begriffe und Fragen kamen direkt von dort – Fragen von Patientinnen und Patienten, von Menschen, die direkt im Gesundheitswesen arbeiten. Data Saves Lives hat diese Fragen aufgenommen, bearbeitet, klar erläutert und für alle zugänglich gemacht.

Das neue Sammelwerk ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern ein gemeinsames Projekt. Es zeigt, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Beteiligten im Gesundheitswesen sein kann. Die Nutzerinnen und Nutzer, insbesondere die Patientinnen und Patienten, haben dazu beigetragen, dieses Sammelwerk mitzugestalten und so ein Werkzeug zu schaffen, das sowohl praktische als auch wissenschaftliche Einblicke bietet.

Nachhaltigkeit und Ausblick

Das Ziel von Data Saves Lives ist es, das Fachgedöns jährlich zu aktualisieren und zu erweitern, um sicherzustellen, dass es weiterhin relevant und aktuell bleibt. "Außerdem freuen wir uns, ankündigen zu können, dass das Fachgedöns in Kürze auch in englischer Sprache verfügbar sein wird. Sobald es soweit ist, werden wir entsprechend darüber informieren", sagt Birgit Bauer, Projektleiterin und Gründerin Data Saves Lives Deutschland.

Folgen Sie Data Saves Lives auf ihren Kanälen, um über Neuigkeiten und Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Wer Data Saves Lives unterstützen möchte, meldet sich über die hier angegebenen Kanäle:

Ob als Gastautorin oder Gastautor, als Speaker in den Online-Sessions oder als Förderin oder Förderer, der DSL in 2025 Jahr bei der Umsetzung des Updates unterstützt – gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Fachbegriffe kein Hindernis, sondern eine Brücke zu mehr Gesundheitskompetenz und Verständnis werden.

Fazit

Begriffe im Gesundheitswesen sind oft mehr als nur Fachwörter. Sie sind der Schlüssel zu Verständnis, Kompetenz und Kritikfähigkeit im Umgang mit Gesundheitsdaten und der Digitalisierung. Data Saves Lives Deutschland setzt sich dafür ein, diese Begriffe verständlich zu machen, um Menschen in der Bevölkerung, im Gesundheitswesen und der Gesellschaft insgesamt zu stärken.

Gleichzeitig versteht sich Data Saves Lives als Brücke zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Sie machen die Stimme ihrer Community bei anderen Stakeholdern im Gesundheitswesen hör- und sichtbar, um Bedürfnisse, Wünsche und Fragen zu transportieren. Das ausgemachte Ziel ist es, den Dialog zu fördern und sicherzustellen, dass sich Experten und Communities besser verstehen. So schafft DSL eine Verbindung zwischen Fachwissen und den konkreten Anliegen der Menschen.

Dieses Sammelwerk, das gemeinsame Glossar, ist ein Ausdruck der Mission, Digitalisierung und Gesundheitsdaten zugänglicher und nachvollziehbarer zu machen – für alle, die direkt betroffen sind. Es ist ein Schritt hin zu mehr Gesundheitskompetenz, einem transparenteren Umgang mit Daten und einer aktiveren Beteiligung aller an der digitalen Entwicklung im Gesundheitswesen.

bauer+birgit (1)
Birgit Bauer, Projektleiterin und Gründerin Data Saves Lives Deutschland ©niewim

Birgit Bauer

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung