Infocenter

Impf­müdigkeit in Deutsch­land: Was können Ärzt­innen und Ärzte dagegen unter­nehmen?

  • Mittwoch, 2. August 2023

Fußball, Exportwirtschaft, Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems – Deutschland ist in vielerlei Hinsicht weltmeisterlich. Beim Impfen sieht das anders aus. Warum das so ist und wie man dieses nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Problem beheben kann, darüber sprachen die Podiumsteilnehmer des Impfsymposiums 2018 des Deutschen Ärzteverlags unter dem Titel: "Deutschland ist Weltmeister – nur nicht beim Impfen". In diesem Beitrag finden Sie Einzelinterviews mit den Diskutanten der Runde.

/Firn, stock.adobe.com
/Firn, stock.adobe.com

Impfkommunikation muss menschliche Gefühle berücksichtigen

Arzt und TV-Kabarettist Dr. Eckart von Hirschhausen interviewt Prof. Dr. Cornelia Betsch, Diplompsychologin, Universität Erfurt, zu der psychologischen Dimension der Arzt-Patient:innen-Kommunikation zum Thema Impfen.

Impfquoten beim medizinischen Personal verbessern

Prof. Dr. Thomas Mertens, Vorsitzender der STIKO, spricht im Interview über Strategien, der Impfmüdigkeit beim medizinischen Personal gegenüber zu treten und die Impfquoten zu verbessern.

Impfschutz auch für leistungsfähige, junge Menschen wichtig

Hannes Ocik, Europameister 2017, Weltmeister 2017 und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2016 mit dem Deutschland-Achter im Rudern, berichtet über seine Erfahrung mit Komplikationen einer Grippe-Erkrankung als junger Mensch.

mr

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung