Infocenter

Informieren und Impfen: Auch Erwachsene vor Influenza schützen

  • Freitag, 12. Januar 2024

Die Grippewelle hält an. Wer jetzt noch nicht gegen Influenza geimpft ist, sollte das schleunigst nachholen.

/drubig-photo, stock.adobe.com
/drubig-photo, stock.adobe.com

Laut aktuellem ARE (akute respiratorische Erkrankungen)-Wochenbericht (1. Kalenderwoche) des RKI nimmt die Influenza-Aktivität hierzulande seit der 49. KW deutlich zu. Begonnen hat die Grippewelle 2023/24 in der 50. KW 2023 und hält an. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE von der 52. KW 2023 zur 1. KW 2024 wie üblich wieder gestiegen. Im Nationalen Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) für Influenzaviren wurden in der 1. KW 2024 in insgesamt 78 der 140 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (21 %), RSV (20 %) und SARS-CoV-2 (9 %). Influenzadiagnosen wurden in der 1. KW bei 11 % aller SARI-Fälle gestellt und damit ähnlich häufig wie in den Wochen vor dem Jahreswechsel. Bei den Daten aus dem Meldewesen gemäß IfSG setzte sich der steigende Trend bei Influenza in der 1. KW 2024 fort. Konkret bedeutet das für die Influenzaimpfung:

Beate Fessler

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung